Atmos

Der Standort Zürich West hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und der Druck auf die Freiflächen ist gestiegen. Das Atmos-Areal liegt in unmittelbarer Nähe einer bestehenden, sehr charakteristischen Pappelallee. Die neue Bebauung schafft mehr öffentlichen Raum, z.B. für einen Pavillon mit Kletterpflanzen. Eine beliebte Bäckerei hat hier ein neues Zuhause gefunden und macht…

Hepworth Wakefield Garden

Der Entwurf von Tom Stuart-Smith für diesen Skulpturengarten am Calder River ist inspiriert von der Lage zwischen Backsteinbauten aus dem 19. Jahrhundert und einer Kunstgalerie des 21 Jahrhunderts. Dabei nimmt der Garten die kantigen Formen der von David Chipperfield entworfenen Galerie auf, schafft Ausstellungsflächen und greift gleichzeitig auf einen Naturalismus zurück, der die tiefe Verbundenheit…

Seminar: Klimaanpassungsprojekte

Seminar am Vormittag der Preisverleihung Am 28. Juni 2024, dem Vormittag der Preisverleihung laden wir zum Seminar „Klimaanpassungsprojekte“ im Stallhof von Schloss Dyck ein. Unter anderem stellen die diesjährigen Preisträger in dieser Kategoire des Europäischen Gartenpreises ihre Projekte vor. Die Vorträge erfolgen in englischer Sprache 10:00 Begrüßung und Einführung Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck /…

Gartenfokus: Paradiese im Rheinland

Fotoausstellung vom 24.03. bis 25.08.24 Anlässlich des 25-jährigen Stiftungsjubiläums zeigt Schloss Dyck in der aktuellen GARTENFOKUS Ausstellung die schönsten Gärten des Rheinlands. Kleine und große Parks, berühmte Anlagen und versteckte Kleinode prägen in ihrer Vielfalt unsere Heimat. Als Träger des Europäisches Gartennetzwerks möchte die Stiftung Schloss Dyck ihren Besuchern dieses grüne Kulturerbe näherbringen. Vorgestellt werden…

10 Gewinner des Europäischen Gartenpreises 2024

Aus 65 Nominierungen hat die internationale Jury des Europäischen Gartenpreises die zehn diesjährigen Gewinner ausgewählt. Mehr dazu erfahren Sie in Kürze auf dieser Webseite. Die Veranstaltung zur Vergabe der Preise findet am 28. Juni 2024 in Schloss Dyck statt. (Das Bild zeigt einen Gewinner aus dem Jahr 2023: Westpark Augsburg)

Europäischer Gartenpreis: Preisverleihung am 23. Juni

Zur Bekanntgabe der neun Preisträger und zur Vergabe der Auszeichnung ist das folgende Programm ab 17:00 im Park von Schloss Dyck vorgesehen: BEGRÜßUNG | WELCOME: Hans-Jürgen Petrauschke (Landrat, Rhein-Kreis Neuss I County Governor, Rhine County of Neuss) Roswitha Arnold (Vorstand, Europäisches Gartennetzwerk EGHN I Vice-Chairman, European Garden Heritage Network EGHN) EINFÜHRUNG UND PREISVERLEIHUNG I INTRODUCTION…

Gärten und Parks seit 20 Jahren im Austausch

20 Jahre Europäisches Gartennetzwerk EGHN – 20 Jahre Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs: Dieses Jubiläum haben am 12.5.2023 die Stiftung Schloss Dyck als Projektträgerin des EGHN und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zusammen gefeiert. Veranstaltungsorte waren der ehrwürdige Rittersaal sowie der Park der Wasserburg Anholt, in den die fürstliche Familie zu Salm-Salm eingeladen hatte, sowie das benachbarte…

Preisträger 2023 stehen fest

Die internationale Jury für den Europäischen Gartenpreis hat sich auf jeweils drei Preisträger in den Kategorien „Historische Gärten“, „Zeitgenössische Gärten“ sowie „Maßnahmen der Klimaanpassung in Parks und Gärten“ festgelegt. Die Preisträger haben ihre Nominierung für einen ersten oder zweiten Preise angenommen. Die weiteren Vorbereitungen laufen nun. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf dieser Webseite. Die…