Ihre Nominierungen bitte!

Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder ein, uns Ihre Vorschläge für mögliche Gewinner des Europäischen Gartenpreises, im Jahr 2025, einzureichen. Das erfolgt ganz einfach über unser Online-Formular und ist für Sie unverbindlich und ohne Kosten. Wir freuen uns darauf, wieder von Ihren Erfahrungen profitieren zu können. Vielleicht ist ja dann Ihre Nominierung unter…

Gewinner des Europäischen Gartenpreises 2024

Preisverleihung am 28. Juni 2024 in Schloss Dyck  Ab 16:00 Uhr fand die Verleihung des Europäischen Gartenpreises an zehn Preisträger statt. Es war uns eine ganze besondere Freude und Ehre, dass die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, an der Preisverleihung teilgenommen hat. Mit der Veranstaltung wurde zugleich das…

Seminar: Klimaanpassungsprojekte

Seminar am Vormittag der Preisverleihung Am 28. Juni 2024, dem Vormittag der Preisverleihung laden wir zum Seminar „Klimaanpassungsprojekte“ im Stallhof von Schloss Dyck ein. Unter anderem stellen die diesjährigen Preisträger in dieser Kategoire des Europäischen Gartenpreises ihre Projekte vor. Die Vorträge erfolgen in englischer Sprache 10:00 Begrüßung und Einführung Jens Spanjer, Stiftung Schloss Dyck /…

Gartenfokus: Paradiese im Rheinland

Fotoausstellung vom 24.03. bis 25.08.24 Anlässlich des 25-jährigen Stiftungsjubiläums zeigt Schloss Dyck in der aktuellen GARTENFOKUS Ausstellung die schönsten Gärten des Rheinlands. Kleine und große Parks, berühmte Anlagen und versteckte Kleinode prägen in ihrer Vielfalt unsere Heimat. Als Träger des Europäisches Gartennetzwerks möchte die Stiftung Schloss Dyck ihren Besuchern dieses grüne Kulturerbe näherbringen. Vorgestellt werden…

10 Gewinner des Europäischen Gartenpreises 2024

Aus 65 Nominierungen hat die internationale Jury des Europäischen Gartenpreises die zehn diesjährigen Gewinner ausgewählt. Mehr dazu erfahren Sie in Kürze auf dieser Webseite. Die Veranstaltung zur Vergabe der Preise findet am 28. Juni 2024 in Schloss Dyck statt. (Das Bild zeigt einen Gewinner aus dem Jahr 2023: Westpark Augsburg)

Preisträger 2023 stehen fest

Die internationale Jury für den Europäischen Gartenpreis hat sich auf jeweils drei Preisträger in den Kategorien „Historische Gärten“, „Zeitgenössische Gärten“ sowie „Maßnahmen der Klimaanpassung in Parks und Gärten“ festgelegt. Die Preisträger haben ihre Nominierung für einen ersten oder zweiten Preise angenommen. Die weiteren Vorbereitungen laufen nun. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf dieser Webseite. Die…

Fünf Fachführungen Gartendenkmäler

Am 3. und 4. Juni 2023 findet der elfte „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ des Landschafts­verbandes Westfalen-Lippe statt. In diesem Rahmen stellen Gartenkulturexpert:innen des LWL zusammen mit erfahrenen Referent:innen fünf besondere Gartendenkmäler einer interessierten Öffentlichkeit vor: die Wallanlage in Paderborn, das Forum Stadtmittelpunkt in Castrop-Rauxel, die historische Gartenanlage Hohenhof in Hagen, den Park…

„Bäume im Klimawandel“ sowie „Hecken und Formschnitt“ jetzt online

Zwei weitere Veranstaltungen haben die Partner im Projekt „Craft Skills in Garden Conservation“ durchgeführt. Am 10. Januar 2023 befassten sich Experten mit den vielfältigen Fragen des Einflusses des Klimawandels auf Bäume in historischen Parks und Gärten und zeigten aktuelle Handlungsmöglichkeiten auf. Die Vorträge sind jetzt auf dem YouTube-Kanal des Projektes verfügbar! Die Sprecher waren: Philipp…

Schlossgarten Schwetzingen

Schlossgarten Schwetzingen (Schwetzingen, Deutschland) Die Laudatio von Ronald Clark für Schwetzingen hier als PDF! Der Schlossgarten Schwetzingen zählt mit der vollkommenen Verbindung aus geometrischem und landschaftlichem Stil zu den Meisterwerken europäischer Gartenkunst. Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz ließ im 18. Jahrhundert zunächst den Garten der Sommerresidenz im französischen Barockstil erweitern. Hofgärtner Johann Ludwig Petri…