Nordpark Düsseldorf – Gartenkunst der 1930er Jahre

Mit dem Nordpark verbinden die Besucher heute die große Wasserachse, den Japanischen Garten, den Aquazoo und die farbenfrohen Akzente durch den üppigen Blumenschmuck. Entstanden ist der Nordpark 1937 im Rahmen der „Großen Reichsausstellung Schaffendes Volk“. Die Anlage ist ein wichtiges Zeugnis für die Gartenarchitektur der 1930er Jahre. Gestalterisches Rückgrat bilden lange Fluchten, untergliedert durch Querachsen…

Neuland-Park

Seit der Landesgartenschau 2005 besitzt Leverkusen einen zeitgenössischen Park, der die Innenstadt über Verkehrsadern hinweg mit dem Flusspanorama des Rheins verbindet. Das Ziel, mit der Landesgartenschau eine ehemalige Altlastdeponie, die bis in die 1960er-Jahre hinein befüllt worden war, in eine grüne Landschaft zu verwandeln, überzeugt in umweltpolitischer wie in städtebaulicher Hinsicht. Heute ist der Neuland-Park…

Schloss- und Auenpark Neuhaus

Durch die Landesgartenschau im Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus entstand 1994 rund um das Schloss der heutige Schloss- und Auenpark. Die gesamte Parkanlage setzt sich aus dem teilrekonstruierten Schlosspark und dem Erholungsgebiet der ökologisch gestalteten Auenbereiche von Alme, Lippe und Pader zusammen. Die Gräfte – der das Schloss umschließende Wassergraben –, die Teilrekonstruktion des historischen Barockparterres…

Maximilianpark

„Künstlich-Geschaffenes dem Natürlich-Entstandenen akzentuiert gegenüberstellen“ Der Maximilianpark war 1984 Standort der ersten Landesgartenschau in NRW. Hier wurde auf dem Gelände der ehemaligen Zechenanlage Maximilian, die über Jahrzehnte verwilderte, von den Landschaftsarchitekten Rainer Martin und Wedig Pridik ein bis heute attraktiver Park geschaffen. Als Gestaltungsgrundlage auf dem insgesamt 22 ha großen Gelände galt das Leitmotiv „Künstlich-Geschaffenes…

Forstbotanischer Garten – Ein blühendes Paradies im Süden von Köln

Anfang der 1960er Jahre wurde auf einer ehemaligen Ackerfläche eine große Artenvielfalt an Bäumen, Sträuchern und Stauden aus vielen Teilen der Welt gepflanzt. Damit bietet der Forstbotanische Garten nun zu jeder Jahreszeit Naturerlebnisse der besonderen Art: eine Rhododendronschlucht, einen Heidegarten, eine Pfingstrosenwiese mit vielen verschiedenen Arten und eine japanische Abteilung mit Kirsch- und farbenprächtiger Azaleenblüte.…

Kreislehrgarten Steinfurt

Für alle, die Freude an der Arbeit im eigenen Garten haben, ist der Kreislehrgarten in Burgsteinfurt ein lohnendes Ziel. Der bereits 1914 gegründete Lehrgarten bietet auf einer Fläche von etwa 3 ha viel Wissenswertes rund um den Zier- und Nutzgarten. Die Besucher erhalten zahlreiche Anregungen zur Gestaltung, Pflege und Nutzung ihres eigenen grünen Reiches. Ob…

Terrassengarten Kloster Kamp

Der Terrassengarten des Zisterzienserklosters Kamp liegt am Südhang des Kamper Bergs. Zwischen 1740 und 1750 wurde er nach Plänen des Mönchs und Baumeisters Bücken nach barocken Gartenvorstellungen im italienischen Stil angelegt. Der Hang wurde durch vier Terrassen mit Obstspalieren, Taxuspyramiden und Weinreben gegliedert. Eine bogenförmige Treppe führte in den eigentlichen Garten, der durch Beete streng…

Schlosspark Bad Berleburg

Schloss Berleburg ist von einem weitläufigen Park umgeben, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegt wurde. Über einen seitlichen Zugang gelangt man vom Schlosshof durch ein schmiedeeisernes Tor in den ehemals barocken Kreuzgarten. Dieser Gartenbereich ist zur Parkstraße hin durch eine Kastanienallee und eine mit Sandsteinputti geschmückte Natursteinmauer begrenzt. Von dem kleinen Pavillon…

Museum Insel Hombroich

„Kunst parallel zur Natur“ Die Insel lädt ein zu einer sinnlichen Entdeckungsreise durch Natur und Architektur. Der zeitgenössische Park – die renaturierte Erftaue – symbolisiert durch den geschaffenen Dialog zwischen Natur, Kunst und Architektur die Idee einer künstlerischen Kulturlandschaft. Das Erleben von „Kunst parallel zur Natur“ – frei nach einem Zitat von Paul Cézanne –…

Garten Villa Hohenhof

Die Villa Hohenhof entstand zwischen 1906 und 1908 im Auftrag des Hagener Kulturreformers Karl Ernst Osthaus (1874-1921) nach Plänen des belgischen Architekten Henry van de Velde (1863-1957). Der Gesamtplan für die Villa entstand nach gesamtkünstlerischen Gesichtspunkten, wobei Henry van de Velde die Außenanlagen, das Gebäude sowie die Inneneinrichtung in enger Beziehung zueinander gestaltete. Mit dem…