In den Gärten der Welt lässt sich internationale Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen eindrucksvoll und vielfältig erleben. Jahrtausende alte Traditionen treffen hier auf zeitgenössische Landschaftskunst aus fünf Kontinenten. Ob Orientalisch, Asiatisch, Australisch, Südamerikanisch, Afrikanisch oder Europäisch: Der Garten ist in allen Kulturen der Welt ein Ort des Friedens, der Schönheit und des Glücks. Diese Gemeinsamkeit zeigt sich rund um den Globus in den unterschiedlichsten Gartenformen – und in den aufwändig gestalteten Gärten der Welt in Berlin.
Auf 43 Hektar laden zehn traditionelle Themengärten, neun zeitgenössische Gartenkabinette und zahlreiche weitere Attraktionen zu einer gärtnerischen Welt- und Zeitreise ein, die mit der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 (IGA) einen Höhepunkt fanden.
Nicht nur die Möglichkeit mit der Seilbahn ins Gelände zu schweben, ein Konzert in der Arena unter freiem Himmel zu erleben oder mit Konrad in die Südsee zu reisen – all das und noch vieles mehr bieten die Gärten der Welt den großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern.
Die Gärten der Welt, im Nordosten Berlins gelegen, bilden ein einzigartiges Zentrum traditioneller und zeitgenössischer internationaler Garten- und Landschaftskunst. Ihre Entstehungsgeschichte reicht bis 1987 zurück, als erste Teile des Geländes für die Berliner Gartenschau (BEGA) gestaltet wurden.
Die Eröffnung des Chinesischen „Garten des wiedergewonnenen Mondes“ im Jahr 2000 legte den Grundstein für die Weiterentwicklung als Gärten der Welt. In dem mit originalen Materialien errichteten Garten begibt sich der Besucher auf eine Zeitreise in das alte China.
Es folgte der Japanische „Garten des zusammenfließenden Wassers“, ein Ort der Meditation. Im selben Jahr entstand der Balinesische „Garten der drei Harmonien“ der, in der neuen energieeffizient Tropenhalle gelegen, Ausschnitt einer traditionellen balinesischen Wohnanlage zeigt.
In die Welt aus 1001 Nacht entführt der Orientalische „Garten der vier Ströme“ mit dem „Saal der Empfänge“.
Im Koreanischen „Seouler Garten“ ist Wasser neben Steinen und Pflanzen ein entscheidendes Gestaltungsmerkmal des Naturgartenbereichs.
Eine der größten Attraktionen ist der Heckenirrgarten, der wie auch das benachbarte Bodenlabyrinth zur Suche der Mitte einlädt.
Der Karl-Foerster-Staudengarten spiegelt mit seinen Prachtstauden und Gräsern das Schaffen des berühmten Staudenzüchters wider.
Westlich zeigt sich der Italienische Renaissancegarten, der zu den frühesten gartenarchitektonischen Beispielen Europas zählt.
Der Christliche Garten wird mit den Texten in seinem goldenen Wandelgang zu einem Teil des Dialogs der Kulturen in den Gärten der Welt.
Eine weitere Attraktion ist der im April 2017 eröffnete Englische Cottage Garten. Seine traditionelle Gestaltung, Sichtachsen und Blickbeziehungen sowie weitläufige Rasen- und Wiesenflächen integrieren diesen Garten in die Gesamtanlage.
Die großflächig angelegten, modellierten und intensiv gepflegten Rasenbereiche des Blumentals und die extensiv-biologisch wertvolle Parkwiese bieten unterschiedlichste Nutzungsmöglichkeiten zu Erholung, Spiel und landschaftlichem Erlebnis. Auf der Fläche der Parkwiese erhält der Besucher die Möglichkeit, die Blühaspekte einer naturnahen Wiese mit unterschiedlichen Standortbedingungen und die Vielfalt an Tieren, wie Schmetterlingen, Bienen und Käfer, zu erleben.
Die 2017 eröffneten internationalen Gartenkabinette präsentieren und verknüpfen in vielschichtiger und höchst anspruchsvoller Weise Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Gehölzen, Pflanzen, Materialien, Wasser und Kunst. So besitzt jeder der Gärten einen einzigartigen Charakter und lädt auf eine Weltreise ein: Von Australien, in den Libanon, von Großbritannien über Thailand und China, bis nach Afrika, Brasilien und Amerika.
Das Element Wasser steht bei der „Promenade aquatica“ an erster Stelle und lädt den Besucher auf eine Reise der Sinne ein: Durch sprudelnde Quellbereiche, entlang am besinnlichen Lotosteich bis zum Wasserfall und dem geheimnisvollen Nebelgarten.
Auf „Konrads Reise in die Südsee“ werden alle Besucher des Wasserspielplatzes eingeladen. Der Erlebnisspielbereich verknüpft hochwertige Geräte und spannende Spielelemente mit dem Element Wasser. Eingebettet in eine naturnahe, landschaftliche Planung werden Kinder und Erwachsene animiert Abenteuer zu erleben.
Innerhalb dieser prächtigen, neuen Gärten liegt die Arena – die Bühne mit dem Rasendach. Ein Ort für Veranstaltungen, ein Amphitheater mit ganz besonderem Charme. Auf mehreren Etagen mit Rasensitzstufen können die Veranstaltungen erlebt werden. Im nahegelegenen Besucher- und Tagungszentrum werden alle Informationen zu den Gärten der Welt vermittelt und eine Ausstellung zeigt die chronologische Geschichte der Gärten.
Gastronomische Einrichtungen mit den Schwerpunkten zu asiatischer und europäischer Küche sind auf dem weitläufigen Gelände zu finden.
Als zusätzliches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Seilbahn unerlässlich. Mit einem 360 Gradblick genießt der Besucher vielfältige Eindrücke in die Gärten und erlebt diese von oben.
Die Gärten der Welt innerhalb der Gesellschaft Grün Berlin GmbH
Gärten der Welt
Gärten der Welt
Blumberger Damm 44
12685 Berlin
info@gaerten-der-welt.de
besucherzentrum@gaerten-der-welt.de
www.gruen-berlin.de/gaerten-der-welt.de
Eigentümer/ Management: Grün Berlin GmbH
Eintrittspreise:
Sommer Winter
Erwachsene 7,00€ 4,00€
Erwachsene inkl. Seilbahn** 9,90€ 6,90€
Ermäßigt* 3,00€ 2,00€
Ermäßigt* inkl. Seilbahn** 5,50€ 4,50€
Feierabendticket ab 17 Uhr
(Mo.-Fr. ohne Seilbahn und ausgenommen Sonderveranstaltungen) 4,50€
Gruppe Erwachsene (ab 15 Personen; Preis pro Person) 6,00€
Gruppe Erwachsene inkl. Seilbahn** (ab 15 Personen; Preis pro Person) 8,90€
Schulklassen (max. 30 Personen, einschließlich 2 Begleitpersonen, Schulbescheinigung bitte mitbringen) 15€
Freier Eintritt: Kinder bis 5 Jahre; eine Begleitung von Behinderten mit B-Eintrag
* SchülerInnen mit Schülerausweis I;
* Schwerbehinderung mit GDB 50;
* Inhaber berlinpass (ausschließlich an den Kassen erhältlich)
** inklusive der Nutzung der Seilbahn am Tag des Besuchs für eine Hin- und Rückfahrt mit Aus- und Einstiegsmöglichkeit auf dem Kienberg
Öffnungszeiten:
täglich ab 9:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Öffnungszeiten des Besucherzentrums:
täglich ab 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr (März – Oktober)
täglich ab 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (November – Februar)
Öffnungszeiten der Themengärten:
täglich ab 9:00 Uhr
Japanischer Garten wochentags ab 12:00 Uhr, Sonderveranstaltungen ausgenommen
Ausnahmen:
November bis Ende März geschlossen: Orientalischer Garten, Koreanischer „Seouler Garten“, Japanischer Garten, Gartenkabinett Libanon.
Je nach Wetterlage: Themengärten, Internationale Gartenkabinette und die Wassergärten der „Promenade Aquatica“.
ganzjährig geöffnet: Balinesischer Garten in der Tropenhalle
Kassenöffnungszeiten:
täglich ab 9:00 Uhr
bis 16:00 Uhr (November bis Februar)
bis 18:00 Uhr (März und Oktober)
bis 20:00 Uhr (April bis September)
An allen Eingängen sind neue automatisierte Kassen integriert, die Sie täglich nutzen können.
Führungen:
Die öffentlichen Führungen finden von April bis Mitte Oktober statt.
Treffpunkt: Besucherzentrum am Haupteingang Blumberger Damm.
Erwachsene 7,00 €, Schüler 2,50 €, (zzgl. Parkeintritt)
Anmeldung unter:
Runze & Casper GmbH
Telefon: 030 – 280 18 162; fuehrungen@gaerten-der-welt.de
Touristische Informationen:
Shop: Im Besucherzentrum
Ausstellungen: Regelmäßige Veranstaltungen
Restaurant/Café: Ja
WC: Ja, auch barrierefreie WC´s
Parkmöglichkeiten: Ja
Übersichtsplan: Ja
Seilbahn
Hunde sind im Park nicht gestattet.
Das Radfahren im Park ist nicht gestattet.
Barrierefreiheit:
Die Gärten der Welt führen als einzige dauerhafte Parkanlage das Signet „Reisen für Alle“ sowie das Signet „Berlin barrierefrei“.
Die Eingänge „Blumberger Damm“ und „Eisenacher Straße“ sind barrierefrei und können mit Rollstuhl oder Kinderwagen passiert werden.
Am Eingang „Eisenacher Straße“ befinden sich links und rechts auf den Parkplätzen Behindertenparkplätze.
Die einzelnen Themengärten sind so angelegt, dass sie auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen besichtigt werden können.
Kostenloser Rollstuhlverleih: Je nach Verfügbarkeit können an den Eingängen „Eisenacher Straße“ und „Blumberger Damm“ Rollstühle ausgeliehen werden.
Da nur wenige Rollstühle dafür zur Verfügung stehen, raten wir dringend, sich einen Rollstuhl ein paar Tage im Voraus telefonisch reservieren zu lassen
Tel: 030 – 700906-778.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen