Die Hauptaufgabe des Johannisberg Wetland Parks besteht darin, verschmutztes Regenwasser zu reinigen, bevor es in den Mälarsee gelangt. Zu diesem Zweck fließt das Wasser durch die sechs Teiche bzw. Absetzbecken des Parks. Der Park mit seinen Teichen ist aber auch ein neues Erholungsgebiet, das pädagogische Angebote bereithält. Das Gestaltungskonzept des Büros Topia Landskaparkitekter stützt sich auf drei Säulen: pädagogische Aktivitäten, Orte zum Erkunden und Entspannen sowie ein klares Design.
Der Park wurde mit Stegen, Brücken und Plattformen ausgestattet, um Begegnungen mit Wasser, Vögeln und anderen Wasserbewohnern zu ermöglichen. Wanderwege schlängeln sich durch diese Landschaft und nehmen die Besucher mit auf eine Entdeckungsreise. Wichtige Gestaltungselemente sind Langgraswiesen mit Randvegetation, bepflanzte Bereiche und kleinere Gruppen von Solitärpflanzen – allesamt einheimische Arten. Die Wasserpflanzen haben sich entweder spontan angesiedelt oder wurden aus anderen Feuchtgebieten entnommen. So werden beste Bedingungen für die Steigerung der Artenvielfalt geschaffen.
Die Jury vergibt die Auszeichnung für das sehr attraktive und übertragenswerte Konzept, das einen deutlichen ökologischen Mehrwert mit Erholungs- und Bildungsangeboten verknüpft.