Merian Gärten

2. Preis:Merian Gärten (Schweiz) Die Merian Gärten in Basel bestehen in ihrer heutigen Form seit 2012. Sie sind ein Zusammenschluss des 1824 gegründeten landwirtschaftlichen Brüglingerhofs, des seit 1968 aufgebauten Botanischen Gartens sowie der im Rahmen der Gartenbauausstellung „Grün 80“ angelegten neuen Gärten. Die Merian Gärten sind ein Betrieb der Christoph Merian Stiftung und haben einen…

Details

Domaine Chaumont-sur-Loire

1. Preis:Domaine Chaumont-sur-Loire (Frankreich) Download: Laudatio durch Jens Spanjer Seit der Übernahme durch die Region Centre im Jahr 2007 hat sich die positive Entwicklung der Domäne Chaumont-sur-Loire noch weiter beschleunigt. Parallel zur Steigerung der Qualität und Vielfalt des Angebots und der Besucherzahlen konnte ein überzeugendes Nachhaltigkeitskonzept für die Anlage entwickelt werden. Das Château mit seinen…

Details

„Europäischer Gartenpreis“ und Symposium „Gartenkulturelles Erbe in Europa“

Das Programm des Symposiums als PDF hier. 6. SEPTEMBER 2019, SCHLOSS DYCK, 41363 JÜCHEN, GERMANY SYMPOSIUM: “EUROPE’S HERITAGE OF GARDENS & GARDENING” 09:30  Registration 10:00Welcome and Introduction– Jens Spanjer (Board, Schloss Dyck Foundation, European Garden Heritage Network)– Roswitha Arnold (Vice-Chairman EGHN, Rhineland Regional Council – LVR) 10:15The Necessity with the Beauty – New Ways of…

Details

Die Warschauer Schlossgärten

Die Warschauer Schlossgärten erstrecken sich über eine Fläche von zwei Hektar und gliedern sich in zwei Bereiche: Der Obere Garten auf dem Dach der Kubicki-Arkaden, unmittelbar am Schloss und der Untere Garten am Fuß des Schlosshügels an der Weichsel. Der Obere Garten wurde 2015 wiederbelebt. Die Restauration des Unteren Gartens wurde 2018 abgeschlossen. Der Garten…

Details

Workshop zur Kulturlandschaftsentwicklung

Am 13. Mai laden das EGHN und die Stiftung Schloss Dyck zu einem Workshop „Kulturlandschaften: Wertentwicklung, Wertschätzung, Wertschöpfung“ mit internationalen Referenten ins Schloss Bad Homburg v.d. Höhe ein. Der Workshop wird im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 „Sharing Heritage“ von der Beauftragteb der Bunderegierung für Kultur und Medien gefördert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist…

Details

EGHN-Partner starten Projekt UL2L

Mit dem Projekt „UrbanLinks 2 Landscape“ befasst sich die Stiftung Schloss Dyck gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Partnern aus sechs Ländern (Schweden, Italien, Polen, Lettland, Großbritannien, Deutschland) mit dem Übergangsbereich zwischen der Stadt und der Landschaft. Wie können diese Räume so gestaltet werden, dass sie an Attraktivität und Nutzbarkeit gewinnen? Wie ergänzen oder…

Details

Parco Giardino Sigurtà

Der Parco Giardino Sigurtà ist ein grünes Kleinod in Nähe des Gardasees, wenige Kilometer von Verona und Mantua entfernt. Der auf zwei Hügeln gelegene Park besitzt eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten: Hierzu gehören die jahreszeitliche Blüte, wie die bekannte „Tulipanomania“ mit über einer Million Tulpen, die mit 30.000 Rosen gesäumte Rosenallee und Hunderte Seerosen in leuchtenden…

Details

Die Gärten der Welt – Zentrum internationaler Garten- und Landschaftskunst

In den Gärten der Welt lässt sich internationale Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen eindrucksvoll und vielfältig erleben. Jahrtausende alte Traditionen treffen hier auf zeitgenössische Landschaftskunst aus fünf Kontinenten. Ob Orientalisch, Asiatisch, Australisch, Südamerikanisch, Afrikanisch oder Europäisch: Der Garten ist in allen Kulturen der Welt ein Ort des Friedens, der Schönheit und des Glücks. Diese Gemeinsamkeit…

Details

Gesamtkunstwerk Park und Schloss Branitz

Park und Schloss Branitz bei Cottbus ist Alters- und Meisterwerk des exzentrischen Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Fein geschwungene Erdmodellierungen, elegant geführte Seen- und Wasserläufe und in Vollendung gestaltete Gehölzkompositionen zeigen Branitz heute als Klimax der Entwicklung der Landschaftsgartenkunst und verschaffen ihm zu Recht den Stand eines Gartendenkmals von internationalem Rang. Von 1846 bis…

Details