Pancras Square

Bild zur Verfügung gestellt durch ©John Sturrock 2. Preis Pancras Square (Großbritannien) Pancras Square ist Teil des 18 Hektar umfassenden Stadtsanierungsprojektes King’s Cross, in der Nähe von Londons St. Pancras Station. Über 40% der Gesamtfläche sind hier für öffentliches Grün vorgesehen. 4.000 m² davon entfallen auf Pancras Square, der mit Rasenflächen, üppiger Bepflanzung und stufig…

Details

Broughton Grange

1. Preis BROUGHTON GRANGE Die Gärten von Broughton Grange in Oxfordshire sind in 350 Hektar Parklandschaft, Ackerland und Wiesen eingebettet. Viele Parkstrukturen verdanken ihre Ursprünge der viktorianischen Ära, u.a. der Knot Garden, die Long Borders und die Yew Terrace. Die Weiterentwicklung der Gärten begann in den 1990er Jahren und beschleunigte sich im Jahr 2001, als…

Details

Giardino di Ninfa

2. Preis GIARDINO DI NINFA (Italien) Die Stadt Ninfa wurden von den Römern in der Nähe einer Quelle gegründet. Von der im Mittelalter verlassenen Stadt blieben eine Doppelmauer sowie eine Burg, Kirchen, Stadtbauten und Wohngebäude als Ruinen erhalten. Gelasio Caetani und seine englische Mutter begannen in den 1920er Jahren mit der Gestaltung des Gartens in…

Details

Parkstadt Süd

1. Preis Parkstadt Süd (Deutschland) Die Parkstadt Süd ist Kölns größtes Stadtentwicklungsprojekt. Südlich des Eisenbahnrings werden in Richtung Rheinufer der Innere Kölner Grüngürtel vollendet und neue Quartiere für Wohnen und Arbeiten entstehen. Die gesamtstädtische Freiraumentwicklung steht auch in Köln vor den Herausforderungen, die sich u.a. aus dem Klimawandel und dem Stadtwachstum ergeben. Es ist unverzichtbar,…

Details

Adare Manor

2. Preis Adare Manor (Irland) Mit seiner natürlichen, baukulturellen und historischen Vielfalt lädt Adare Manor dazu ein, unterschiedliche Gartenstile und kontrastreiche Kulturlandschaften zu erleben. Die jüngsten Maßnahmen haben den besonderen Charakter der Gartenanlage gestärkt und einige Blickachsen wiederhergestellt. So wurde z.B. das historische Arboretum um neue Bäume ergänzt. Im weißen Ballroom Garden schaffen immergrüne Strukturen…

Details

KASTEELTUINEN ARCEN

2. Preis KASTEELTUINEN ARCEN Schloss Arcen und sein Park haben ihre Ursprünge im 17. Jahrhundert. Der ursprüngliche Garten war in 16 rechteckige Gartenräume aufgeteilt. Mit der Neuanlage des Parks seit den späten 1980er Jahren wurden zehn dieser Bereiche, jeweils mit anderen Themen, wiederbelebt. Das Rosarium, mit mehr als 250 Rosenarten sowie vielen Stauden und Sträuchern,…

Details

Lausitzer Seenland und Biosphärenreservat Spreewald

GEMEINSAMER 1. PREIS LAUSITZER SEENLAND (Deutschland) Die IBA Fürst-Pückler-Land in der Lausitz widmete sich von 2000 bis 2010 einer Landschaft, in der der 150-jährige Abbau der Braunkohle Spuren hinterlassen und das Landschaftsbild nachhaltig geprägt haben. Mit der IBA wurden Berge versetzt und neue Seen geschaffen. Für großflächige Industrieareale, Industriebauten und Werkssiedlungen wurden in kreativen Prozessen…

Details

Mihai Eminescu Trust

2. Preis MIHAI EMINESCU TRUST (Rumänien) In Siebenbürgen lässt sich des ländliche Europa wie in einem begehbaren Archiv erleben. Siebenbürgen bietet dabei mehr als nur Beweise für eine auch heute noch mögliche Harmonie zwischen Mensch und Natur und mehr als ein Panorama eindrucksvoller Architektur, prächtiger Kirchen und traditioneller Landwirtschaft. Das Geheimnis dieser Kulturlandschaft liegt darin,…

Details

Krajinski Park Ljubljansko Barje

2. Preis Krajinski Park Ljubljansko Barje (Slowenien) Ljubljansko Barje, eine fast 160 Quadratkilometer große Ebene, entstand vor zwei Millionen Jahren durch das Absinken des Ljubljana-Beckens. In der Folge haben Flüsse gewaltige Mengen an Kies und Sedimente abgelagert, den Fluss Ljubljanica eingedämmt und das gesamte Barje-Becken überschwemmt. Vor etwa 6000 Jahren versiegte dann der Barje-See und…

Details

Symposium: European Cultural Landscapes

Am 7. September veranstalten die Stiftung Schloss Dyck und das Europäische Gartennetzwerk in Schloss Nordkirchen ein Symposium zum Thema „Europäische Kulturlandschaften“. Wegen der internationalen Teilnehmer findet die gesamte Veranstaltung in englischer Sprache statt. Das Symposium ist eine der Veranstaltungen des Projektes AWARDING HERITAGE im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018, die von der Beauftragten der Bundesregierung…

Details