Neun Auszeichnungen verliehen
Am 23. Juni 2023 wurden in Schloss Dyck die diesjährigen Auszeichnungen des Europäischen Gartenpreises verliehen. Mehr über die neun Gewinner aud sieben Ländern in drei Kategorien finden Sie hier!.
Am 23. Juni 2023 wurden in Schloss Dyck die diesjährigen Auszeichnungen des Europäischen Gartenpreises verliehen. Mehr über die neun Gewinner aud sieben Ländern in drei Kategorien finden Sie hier!.
Zur Bekanntgabe der neun Preisträger und zur Vergabe der Auszeichnung ist das folgende Programm ab 17:00 im Park von Schloss Dyck vorgesehen: BEGRÜßUNG | WELCOME: Hans-Jürgen Petrauschke (Landrat, Rhein-Kreis Neuss I County Governor, Rhine County of Neuss) Roswitha Arnold (Vorstand, Europäisches Gartennetzwerk EGHN I Vice-Chairman, European Garden Heritage Network EGHN) EINFÜHRUNG UND PREISVERLEIHUNG I INTRODUCTION…
Details20 Jahre Europäisches Gartennetzwerk EGHN – 20 Jahre Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs: Dieses Jubiläum haben am 12.5.2023 die Stiftung Schloss Dyck als Projektträgerin des EGHN und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zusammen gefeiert. Veranstaltungsorte waren der ehrwürdige Rittersaal sowie der Park der Wasserburg Anholt, in den die fürstliche Familie zu Salm-Salm eingeladen hatte, sowie das benachbarte…
DetailsDie internationale Jury für den Europäischen Gartenpreis hat sich auf jeweils drei Preisträger in den Kategorien “Historische Gärten”, “Zeitgenössische Gärten” sowie “Maßnahmen der Klimaanpassung in Parks und Gärten” festgelegt. Die Preisträger haben ihre Nominierung für einen ersten oder zweiten Preise angenommen. Die weiteren Vorbereitungen laufen nun. Aktuelle Informationen finden Sie immer auf dieser Webseite. Die…
DetailsAm 3. und 4. Juni 2023 findet der elfte “Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe” des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe statt. In diesem Rahmen stellen Gartenkulturexpert:innen des LWL zusammen mit erfahrenen Referent:innen fünf besondere Gartendenkmäler einer interessierten Öffentlichkeit vor: die Wallanlage in Paderborn, das Forum Stadtmittelpunkt in Castrop-Rauxel, die historische Gartenanlage Hohenhof in Hagen, den Park…
DetailsDas Europäische Gartennetzwerk EGHN, die Stiftung Schloss Dyck und die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen laden Sie herzlich ein, das 20-jährige Jubiläum des EGHN gemeinsam zu feiern. Mit einer Veranstaltung am 12. Mai 2023 wollen wir mit Vorträgen zu zwei aktuellen Themen, Führungen und einem Spaziergang zwischen den Veranstaltungsorten Wasserburg Anholt (DE) und Huis…
DetailsZwei weitere Veranstaltungen haben die Partner im Projekt “Craft Skills in Garden Conservation” durchgeführt. Am 10. Januar 2023 befassten sich Experten mit den vielfältigen Fragen des Einflusses des Klimawandels auf Bäume in historischen Parks und Gärten und zeigten aktuelle Handlungsmöglichkeiten auf. Die Vorträge sind jetzt auf dem YouTube-Kanal des Projektes verfügbar! Die Sprecher waren: Philipp…
DetailsWir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Partnern im Projekt “Craft Skills in Garden Conservation” zu zwei weiteren Webinaren einladen können. Am 15. November 2022 sprechen Gartenhistoriker, Archivare, Gärtner und Züchter über “Ornamental Plants in Historic Gardens”. Die Referenten sind: Lenneke Berkhout (niederländische Gartenhistorikerin), Renske Ek (Gartenkuratorin Het Loo), Mark Laird (University of Toronto),…
DetailsDer Call ist jetzt geschlossen! Im Herbst werden wir einen neuen Call für den Europäischen Gartenpreis 2024 starten.
Details20 Jahre Europäisches Gartennetzwerk EGHN Das Jubiläum des EGHN nehmen die Stiftung Schloss Dyck und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL zum Anlass, Sie zu einer gemeinsamen Veranstaltung „Grenzüberschreitungen” am 12. Mai 2023 ins westliche Münsterland einzuladen. Veranstaltungsorte werden die Parkanlagen rund um die Wasserburg Anholt und am Huis Landfort sein. Die Akteure vor Ort werden über…
Details