Pildammspark

Anfang des 20. Jh. fiel die Entscheidung, die Baltische Ausstellung 1914 im Gebiet rund um Pildammarna („Die Weidenteiche“), in Malmö auszurichten, um neueste Techniken und Designs des Kunstgewerbes und Kunsthandwerks zu präsentieren. Nach der Veranstaltung begannen Planungen, die Anlage zu einem dauerhaften öffentlichen Park zu entwickeln. Zunächst gab es die Idee, einen romantischen englischen Gartenstil…

Details

Park der Gärten

Der Park der Gärten liegt im grünen Herzen des Ammerlandes. Mit über 40 Themengärten, Pflanzensammlungen und Beiträgen sowie Tausenden Frühlings- und Sommerblühern im Blumenband bietet die 14 ha große Anlage einen faszinierenden Einblick in die Gartenkunst. Professionelle Gartenbaubetriebe geben Anregungen, wie durch individuelle Konzepte und geschickte Umsetzung grüne Oasen entstehen. Der Park bietet viel: Für…

Details

Painshill Park

Painshill Park ist eine Anlage aus dem 18. Jahrhundert, die von Charles Hamilton zwischen 1738 und 1773 geschaffen wurde. Inspiriert von einigen „Grand Tours“ auf dem Kontinent, kaufte Hamilton ödes Heideland und verwandelte es in ein Gesamtkunstwerk. Hamilton ließ einen See und einen Rundweg mit Ausblicken auf die Staffagearchitekturen anlegen, die dem Besucher verschiedene Stimmungen…

Details

Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde

In Nordrhein-Westfalen werden seit den 1980er Jahren alle 2 Jahre Landesgartenschauen durchgeführt. Neben der Leistungsschau der grünen Branchen ist es das Ziel der Gartenschauen, die städtebauliche Situation der jeweils ausrichtenden Stadt nachhaltig zu ver-bessern. 1998 bekam die Stadt Oelde den Zuschlag zur Durchführung der Landesgartenschau 2001. Nach nur kurzer Vorbereitungszeit wurde die bis dahin von…

Details

Nordpark Düsseldorf – Gartenkunst der 1930er Jahre

Mit dem Nordpark verbinden die Besucher heute die große Wasserachse, den Japanischen Garten, den Aquazoo und die farbenfrohen Akzente durch den üppigen Blumenschmuck. Entstanden ist der Nordpark 1937 im Rahmen der „Großen Reichsausstellung Schaffendes Volk“. Die Anlage ist ein wichtiges Zeugnis für die Gartenarchitektur der 1930er Jahre. Gestalterisches Rückgrat bilden lange Fluchten, untergliedert durch Querachsen…

Details

Neuland-Park

Seit der Landesgartenschau 2005 besitzt Leverkusen einen zeitgenössischen Park, der die Innenstadt über Verkehrsadern hinweg mit dem Flusspanorama des Rheins verbindet. Das Ziel, mit der Landesgartenschau eine ehemalige Altlastdeponie, die bis in die 1960er-Jahre hinein befüllt worden war, in eine grüne Landschaft zu verwandeln, überzeugt in umweltpolitischer wie in städtebaulicher Hinsicht. Heute ist der Neuland-Park…

Details

Schloss- und Auenpark Neuhaus

Durch die Landesgartenschau im Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus entstand 1994 rund um das Schloss der heutige Schloss- und Auenpark. Die gesamte Parkanlage setzt sich aus dem teilrekonstruierten Schlosspark und dem Erholungsgebiet der ökologisch gestalteten Auenbereiche von Alme, Lippe und Pader zusammen. Die Gräfte – der das Schloss umschließende Wassergraben –, die Teilrekonstruktion des historischen Barockparterres…

Details

Die botanischen Gärten von Ness

Diese eindrucksvollen botanischen Gärten beherbergen ein vielfältiges Spektrum an seltenen und ungewöhnlichen Pflanzen aus fünf Erdteilen. Im Schutz der nordwalisischen Berge profitieren sie von einem Klima, das trockener und nicht so rau ist wie in weiten Teilen der Region. Arthur Kilpin Bulleys Liebe zu Pflanzen war der Ausgangspunkt, der zur Entwicklung dieser ausgedehnten Gartenanlage führte.…

Details

Monserrate

Monserrate gehört zu einer Gruppe historischer Gärten, Königspaläste und Kulturerbestätten, die von Parques de Sintra unterhalten werden. Es liegt etwa vier Kilometer vom historischen Stadtkern Sintras entfernt. In seinem Zentrum steht der Palácio, ein extravaganter viktorianischer Repräsentativbau, der von Sir Francis Cook, Visconde de Monserrate, erbaut wurde. Rund um das Haus liegen ausgedehnte Landschaftsgärten, die,…

Details

Maximilianpark

„Künstlich-Geschaffenes dem Natürlich-Entstandenen akzentuiert gegenüberstellen“ Der Maximilianpark war 1984 Standort der ersten Landesgartenschau in NRW. Hier wurde auf dem Gelände der ehemaligen Zechenanlage Maximilian, die über Jahrzehnte verwilderte, von den Landschaftsarchitekten Rainer Martin und Wedig Pridik ein bis heute attraktiver Park geschaffen. Als Gestaltungsgrundlage auf dem insgesamt 22 ha großen Gelände galt das Leitmotiv „Künstlich-Geschaffenes…

Details