Gartenverein Göteborg

Der Gartenverein (trädgårdsföreningen) Göteborg ist ein perfekt erhaltener Park des 19. Jahrhunders. Die Anlage ist ein grünes Meer mitten im Herzen der Stadt, ein Ort für Entspannung und Inspiration. Sanft hügelige Rasenflächen und Blumenbeete mit einheimischen und ausländischen Pflanzen repräsentieren gemeinsam mit historischen Gebäuden das goldene Zeitalter der Gartenbaukunst. Mit seinem zarten Liniengefüge verströmt der…

Details

Tjolöholm – Ein Schlosspark am Meer

Schloss Tjolöholm liegt am Meer in einer von Felsen geschützten Senke. Die Umgebung des Schlosses unterscheidet sich deutlich von der umgebenden Schärenlandschaft, und die Meeresnähe ist allgegenwärtig. Lars Israel Wahlmanns Entwürfe für Schloss und Park stehen im Zeichen der Arts-and-Crafts-Bewegung. Mit Hecken und Mauern schuf er individuelle Räume, und setzte Terrassen ein, um den angelegten…

Details

Die Gärten von Hestercombe House

Hestercombe besitzt drei sehr unterschiedliche Gärten aus drei Jahrhunderten: einen Landschaftsgarten aus dem 18. Jahrhundert, eine viktorianische Terrasse aus dem 19. Jahrhundert und einen formalen Garten aus der Edward-Epoche. Sie alle wurden von den berühmtesten Gartenarchitekten ihrer jeweiligen Zeit angelegt. Coplestone Warre Bampfylde ließ in den 1750er Jahren die Landschaftsgärten in der Talmulde hinter Hestercombe…

Details

Herrenhäuser Gärten

Sie gehören zu den schönsten Parkanlagen Europas: Seit über 300 Jahren stehen die Herrenhäuser Gärten in Hannover für (Garten)Kunst und Kultur auf höchstem Niveau. Als fast unverändertes Beispiel eines barocken Gartens beeindruckt der Große Garten mit formalem Grundriss, prächtigem Parterre, Wasserspielen und der von Niki de Saint Phalle farbenfroh gestalteten Grotte. Die einstige Sommerresidenz der…

Details

Der Garten der Villa Fabri

Die Villa Fabri mit ihrem Garten ist ein Bindeglied zwischen der historischen Altstadt von Trevi und der umbrischen Landschaft. 1603 wurde die Villa durch ihren Bauherren Gerolano Fabri bezogen. Von der Piazza Garibaldi öffnet sich das schmiedeeiserne Tor und gibt den Blick auf die Nordfassade der Villa und den Vorgarten mit seinen Rasenflächen, Buchsbaumhecken, Kieswegen…

Details

Der Bardini Garten – Sieben Jahrhunderte Florentiner Geschichte

Der Bardini Garten ist ein einzigartiger Ort, von dem aus Sie das Stadtpanorama von Florenz mit seinen Bauwerken und umgebenden Hügeln genießen können. Ein Besuch ist eine Reise durch Kunst, Natur und sieben Jahrhunderte Florentiner Geschichte bis in die Gegenwart. Mit vier Hektar breitet sich der Garten fast vollständig über dem Hügel aus, der vom…

Details

Heerenhof

Der lange schmale Garten ist in mehrere ineinander übergehende Räume aufgeteilt und vereinigt viele unterschiedliche Stile der Gartenarchitektur: ein Landschaftsgarten, in dem der Besucher als Statist über einen geschwungenen Weg spazieren kann, ein runder Garten, der sog. ‚green room’, genannt nach den englischen Theaterzimmern, in denen Schauspieler ihre Texte einüben, und ein symmetrisch aufgebauter geradliniger…

Details

Garten Villa Hohenhof

Die Villa Hohenhof entstand zwischen 1906 und 1908 im Auftrag des Hagener Kulturreformers Karl Ernst Osthaus (1874-1921) nach Plänen des belgischen Architekten Henry van de Velde (1863-1957). Der Gesamtplan für die Villa entstand nach gesamtkünstlerischen Gesichtspunkten, wobei Henry van de Velde die Außenanlagen, das Gebäude sowie die Inneneinrichtung in enger Beziehung zueinander gestaltete. Mit dem…

Details

Gartendenkmal Hardt/Botanischer Garten

Die Hardt liegt zentral zwischen den Wuppertaler Stadtteilen Elberfeld und Barmen. Sie erhebt sich bis zu einer Höhe von 95 m über der Wupper. Von allen Bereichen der Hardt öffnen sich dem Besucher schöne Ausblicke auf die Hardt und die dicht besiedelte Stadtlandschaft. Diese ist nahezu vollständig von Höhenzügen umgeben, auf denen sich Wälder, Wiesen…

Details