Royal Botanic Garden Edinburgh

Der Königliche Botanische Garten Edinburgh, Royal Botanic Garden Edinburgh (RBGE), gehört zu den weltweit führenden botanischen Gärten. Bei einem Besuch kann man seine Entstehungsgeschichte seit 1670 entdecken, etwas über seine Pflanzen erfahren und durch eine herrliche Landschaft von 28 Hektar spazieren. 1670 als Nutzgarten gegründet, bildet der Königliche Botanische Garten Edinburgh (RBGE) ein weltbekanntes Zentrum…

Details

Weiterbildungsangebote „Pflege und Entwicklung historischer Parks und Gärten“

  Das EGHN und die Stiftung Schloss Dyck sind Partner in einem Erasmus+ Projekt mit sieben Partnern aus fünf Ländern. Das Erasmus+ Projekt “Craft Skills for Garden Conservation” (CSGC) bietet allen, die mit der Erhaltung und Pflege historischer Gärten befasst sind, hervorragende Möglichkeiten, um ihr Wissen zu teilen und ihre Kenntnisse über handwerkliche Pflegemaßnahmen zu…

Details

Ihre Nominierung für den EGP 2022 bitte!

DIE EINREICHUNGSFRIST IST ABGELAUFEN! ABER WIR PLANEN EINEN NEUEN AUFRUF FÜR DEN GARTENPREIS 2023! Sie sind auch in diesem Jahr wieder eingeladen, Kandidaten für den Europäischen Gartenpreis in diesen vier Kategorien zu benennen: – Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens – Management oder Entwicklung eines historischen Parks oder Gartens – Schutz oder Entwicklung…

Details

Aufruf: Nominierungen für den Europäischen Gartenpreis

Sie sind auch in diesem Jahr wieder eingeladen, Kandidaten für den Europäischen Gartenpreis in diesen vier Kategorien zu benennen: – Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens – Management oder Entwicklung eines historischen Parks oder Gartens – Schutz oder Entwicklung einer Kulturlandschaft sowie – erstmals – – Maßnahmen der Klimaanpassung in historischen Parks oder…

Details

Neuer EGHN-Partner: Adolf-Vorwerk-Park

Bei strahlendem Herbstwetter konnte der Adolf-Vorwerk-Park in Wuppertal am 15. Oktober 2021 im Rahmen einer kleinen Feierstunde in EGHN aufgenommen werden. Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind dankte u.a. der Familie Vorwerk, der Vorwerk-Stiftung und anderen Förderern, deren Einsatz der gute Zustand des Parks und seine Aufnahme in das Europäische Gartennetzwerk zu verdanken sei. Die nunmehr fünf…

Details

Adolf-Vorwerk-Park

Am Toelleturm, auf den östlichen Südhöhen Wuppertals, liegt dieser knapp 6 Hektar große Landschaftspark am Rande eines historischen Villenviertels und in der Nachbarschaft der Barmer Anlagen. Der um 1907 begründete Park der Familie Vorwerk besitzt eine aufregende Topographie, die wunderbare Ausblicke über das südlich sich anschließende Murmelbachtal bietet. Rund 60 Meter Höhenunterschied liegen zwischen einem…

Details

Hauser & Wirth

2. Preis: “Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens”. Hauser & Wirth (Bruton, Großbritannien) Piet Oudolf Besucher der Kunstgalerie betreten eine verglaste Lobby mit einem ersten Ausblick: rund 6.000 qm geschwungene Beete mit ineinandergreifenden Farbwellen und zart kontrastierenden Texturen. Rund 26.000 Pflanzen wurden an diesem schwierigen Standort gepflanzt. Gärtner Mark Dumbleton fungiert als Hüter…

Details

Parc de la Senne

2. Preis: “Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens”. Parc de la Senne (Brüssel, Belgien)La Compagnie du Paysage: Jean-Frédéric Gay, Nathalie Melin Dieser lineare Park im Herzen des Brüsseler Stadtteils Masui war die einzige verfügbare Fläche zur Entwicklung eines qualitätsvollen, multifunktionalen Parks in diesem Gebiet. Der Park stärkt die Identität des Stadtteils und das…

Details

The Third Train

1. Preis: “Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens” The Third Train (Compiègne, Frankreich) Paysarchitectures: Gilles Brusset, Francesca Liggieri Atelier eem: Marc Blume Die Region Hauts-de-France, die von den Kriegen des 20. Jahrhunderts schwer getroffen wurde, hat sich entschieden, ihr Erbe und ihre Widerstandsfähigkeit mit den „Gärten des Friedens“ zum Ausdruck zu bringen. Der…

Details

Les Jardins de Marqueyssac

2. Preis: “Management oder Entwicklung eines historischen Parks oder Gartens” Marqueyssac (Vésac, Frankreich) Château de Marqueyssac wurde Ende des 17. Jahrhunderts auf Klippen über dem Tal der Dordogne erbaut. Der ursprüngliche Garten “à la française” verfügte über Terrassen, Alleen und einen Gemüsegarten. In den 1860er Jahren begann der neue Besitzer, Tausende von Buchsbäumen zu pflanzen…

Details