Heerenhof

Der lange schmale Garten ist in mehrere ineinander übergehende Räume aufgeteilt und vereinigt viele unterschiedliche Stile der Gartenarchitektur: ein Landschaftsgarten, in dem der Besucher als Statist über einen geschwungenen Weg spazieren kann, ein runder Garten, der sog. ‚green room’, genannt nach den englischen Theaterzimmern, in denen Schauspieler ihre Texte einüben, und ein symmetrisch aufgebauter geradliniger…

Details

Garten Villa Hohenhof

Die Villa Hohenhof entstand zwischen 1906 und 1908 im Auftrag des Hagener Kulturreformers Karl Ernst Osthaus (1874-1921) nach Plänen des belgischen Architekten Henry van de Velde (1863-1957). Der Gesamtplan für die Villa entstand nach gesamtkünstlerischen Gesichtspunkten, wobei Henry van de Velde die Außenanlagen, das Gebäude sowie die Inneneinrichtung in enger Beziehung zueinander gestaltete. Mit dem…

Details

Gartendenkmal Hardt/Botanischer Garten

Die Hardt liegt zentral zwischen den Wuppertaler Stadtteilen Elberfeld und Barmen. Sie erhebt sich bis zu einer Höhe von 95 m über der Wupper. Von allen Bereichen der Hardt öffnen sich dem Besucher schöne Ausblicke auf die Hardt und die dicht besiedelte Stadtlandschaft. Diese ist nahezu vollständig von Höhenzügen umgeben, auf denen sich Wälder, Wiesen…

Details

Skulpturengarten Wilfried Hagebölling

Der erste Blick: am Ende eines breiten, von Gras und Moosen überwachsenen Weges mächtige Eichen, flankiert von niedrigeren Gehölzen, dahinter, je nach Lichteinfall blau, grau oder silbern schimmernd ein weiter See, davor eine tonnenschwere Stahlskulptur, in deren zum Betrachter spitz zulaufende Keilform ein schmaler Gang schräg eingeschnitten ist. In diesem ersten Blick ist der Garten…

Details

Nordsternpark

Der Nordsternpark – 1997 aus der Bundesgartenschau Gelsenkirchen entstanden – präsentiert in einem Landschaftspark auf stillgelegtem Zechengelände und alten Industriebrachen postindustrielle Gartenkunst im Zeitgeist der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park. Die Geschichte des Ortes – die Geschichte der Zeche Nordstern – und die vielfache Überformung der Industrie-Kulturlandschaft bleiben gegenwärtig, da auf ästhetisierende, glättende Harmonie zwischen…

Details

Friedestrom-Park

Der neu gestaltete Friedestrom-Park rund um das Museum Zons und innerhalb der Mauern der alten Burg Zons, stellt durch die bewusste Auswahl von Pflanzen und Bäumen zahlreiche Bezüge zu den Sammlungen des Museums her. Geschnittene Kissen aus Pflanzen bilden vor dem Museumeingang einen Raum, der von Lampionbäumen umstanden ist. Das neugefasste Belvedere, beschützt von zwei…

Details

Die Flora – der Botanische Garten Köln

Der Flora-Park wurde von Peter Joseph Lenné 1864 im „gemischten deutschen Gartenstil“ angelegt und enthält Elemente des französischen Barocks, der italienischen Renaissance sowie des englischen Landschaftsgartens. Mittelpunkt der Anlage war und ist der Glaspalast (Orangerie), eine für die damalige Zeit überaus bemerkenswerte Architektur aus Gusseisen und Glas, deren Gestaltung sich deutlich an den Londoner „Crystal…

Details

Die Villengärten von Haus Esters und Haus Lange

Ende der 1920er Jahre beauftragten Dr. Josef Esters und Hermann Lange, zwei Seidenfabrikanten aus Krefeld, Ludwig Mies van der Rohe mit dem Entwurf benachbarter Wohnhäuser und der Privatgärten: Die Gartenanlagen sind in ihrer Konzeption und Wirkung auf die Gebäude abgestimmt. Ungewiss ist, wie weit Mies van der Rohe persönlich auf die Gestaltung der Gärten Einfluss…

Details

Brückenpark Müngsten

Natur trifft Technik, Idylle ergänzt um Ingenieurkunst, so lässt sich der 2006 geschaffene Kulturlandschaftspark unter der berühmten Müngstener Brücke am besten beschreiben. Eine großzügige Stufenanlage und schollenartig geneigte Wiesenflächen im verkehrsfreien Tal entlang der Wupper laden zum Aufenthalt ein. Stege hoch über der Wupper, Plateaus nahe der Wasseroberfläche und strandartige Situationen schaffen vielfältige Erlebnisse. Mit…

Details

Schlosspark d’Aertrycke

Wer durch die Felder um Torhout wandert, stößt unvermeidlich auf den Park und das Schloss d’Aertrycke. Ab 1865 baute der Genter Politiker August de Maere d’Aertrycke dieses Gelände zu einem großzügigen Landsitz aus. Der Antwerpener Architekt Jozef Schadde wurde mit dem Bau des neugotischen Schlosses betraut. Die Gestaltung des umgebenden Landschaftsparks übernahm der renommierte Gartenarchitekt…

Details