Gärten von Kerdalo

Die Gärten von Kerdalo entstanden 1965. Sie sind auf die gartengestalterische Phantasie und das künstlerische Talent von Peter Wolkonsky zurückzuführen, der von den sauren Böden und dem hügeligen Terrain eines alten Bauernhofes, der den Jaudy überragt, fasziniert war. „Kerdalo ist eine zerbrechliche Welt, sie ist dem Wetter, den Klimaveränderungen und der Umweltverschmutzung ausgeliefert. Es ist…

Details

Gärten von la Ballue

Das Château de la Ballue und seine Gärten liegen oberhalb des grünen Tals des Couesnon und bilden mit der umgebenden Landschaft eine vollkommene Einheit. Der vom Manierismus beeinflusste Garten ist – eine zeitgenössische Interpretation des Formschnitts, nach italienischen Vorbildern der „arte topiaria“ aus dem 16. Jahrhundert angelegt und in der Tradition der Gartenkunst des Barock…

Details

Jardin des Hespèrides

Von der Legende zum Wissen Aufgeteilt in acht verschiedene Themenbereiche – der Garten von Loire-Atlantique, der Garten der Welt, der Garten der neuen Früchte, der Garten der wild wachsenden Früchte, der Neolithische Garten, der mediterrane Garten, der Obstgarten der Botaniker und der Erdbeergarten -, ermöglicht der Garten der Hesperiden die Entdeckung der Vielfalt der Pflanzenwelt,…

Details

Skulpturenpark Waldfrieden

In einem idyllischen Waldgebiet auf den Höhen zwischen Wuppertals Stadtzentren Elberfeld und Barmen liegt der Skulpturenpark Waldfrieden. Alte Laubbäume säumen die lange Serpentinenstraße, die zum Parkgelände führt. Schon auf den Wegböschungen der Zufahrt entdeckt der Besucher einzelne Skulpturen Tony Craggs. Alte Laubbäume prägen das Bild der Parkanlage, darunter Kastanien, Linden, Robinien, Ahorn, Lärchen, Eichen und…

Details

Botanischer Garten Kerkrade

Der landschaftliche Teil des Botanischen Gartens bietet zahlreiche malerische Durchblicke über die sanft ansteigenden Rasenflächen, auf die Teiche und auf die verschiedenen Baum- und Strauchgruppen. Der Gartenarchitekt Bergmans (1892 – 1980) hat hier die vom englischen Gartenarchitekten Humprey Repton (1752 -1818) beschriebenen Grundsätze des Landschaftsstils mit der modernen Verwendung von Staudenrabatten kombiniert. Auf einer relativ…

Details

Schlosspark Benrath

Noch heute präsentiert sich das Ensemble von Schloss Benrath als das Gesamtkunstwerk, als das es um 1755 von Nicolas de Pigage geplant wurde. Schloss, Park und Wasserspiele ergänzen sich gegenseitig und bilden gemeinsame Bezugspunkte. So sind die Räume im Schloss entsprechenden Gartenräumen zugeordnet, z.B. der Spiegelweiher dem Kuppelsaal und der englische und französische Garten den…

Details

Park Schloss Drachenburg

Der Park um Schloss Drachenburg, etwa 150 Meter über dem Rheintal gelegen, bildet mit seinen Terrassen, dem Pleasureground, der Hangwiese und dem Parkwald einen ruhigen Gegenpol zur stilistischen Vielfalt der Schlossarchitektur. Als zonierter Landschaftsgarten um 1884 entstanden, gilt der Park als klassisches Beispiel des späten landschaftlichen Stils. Vom „Pleasureground“, direkt am Schloss gelegen, öffnet sich…

Details