Gärten von Kerdalo

Die Gärten von Kerdalo entstanden 1965. Sie sind auf die gartengestalterische Phantasie und das künstlerische Talent von Peter Wolkonsky zurückzuführen, der von den sauren Böden und dem hügeligen Terrain eines alten Bauernhofes, der den Jaudy überragt, fasziniert war. „Kerdalo ist eine zerbrechliche Welt, sie ist dem Wetter, den Klimaveränderungen und der Umweltverschmutzung ausgeliefert. Es ist…

Park Schloss Drachenburg

Der Park um Schloss Drachenburg, etwa 150 Meter über dem Rheintal gelegen, bildet mit seinen Terrassen, dem Pleasureground, der Hangwiese und dem Parkwald einen ruhigen Gegenpol zur stilistischen Vielfalt der Schlossarchitektur. Als zonierter Landschaftsgarten um 1884 entstanden, gilt der Park als klassisches Beispiel des späten landschaftlichen Stils. Vom „Pleasureground“, direkt am Schloss gelegen, öffnet sich…

Schlosspark Hovestadt

Im südlichen Münsterland liegt an einer Schleife der Lippe Schloss Hovestadt. Das Renaissanceschloss, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert dokumentiert ist, ist Sitz der gräflichen Familie von Plettenberg. Die in den 1990er Jahren nach einem historischen Plan aus dem 18. Jahrhundert instandgesetzte Parkanlage vermittelt dem heutigen Besucher einen Eindruck von einem typischen, spätbarocken Garten des…

Gartenanlagen am Haus Welbergen

Haus Welbergen ist ein noch weitgehend unbekanntes Kleinod im nördlichen Münsterland. Ein Spaziergang entlang der ausgedehnten Gräften ist besonders empfehlenswert. Von den Wegen ergeben sich immer wieder reizvolle Blicke auf die Wasserburg. Die gut gepflegten Gartenanlagen auf der Vorburginsel sind heute für die meisten Besucher das attraktivste Ausflugsziel. Nach historischen Vorbildern wurde hier eine stimmungsvolle…

Kloster Dalheim

Das ehemlige Augustiner-Chorherrenstift Dalheim gehört zu den wenigen Klosteranlagen im norddeutschen Raum, bei denen die Besucher noch heute einen Eindruck von der spätgotischen Gründungsarchitektur und der barocken Umgestaltung gewinnen können. Nach einer wechselvollen Geschichte wird es im Zuge der Säkularisation 1803 aufgehoben. Eine Vorstellung von der Blütezeit der Gärten im Barock vermittelt ein 1739 erstelltes…

Landschaftspark Rheder

Orientiert an den Gartentheorien des Fürsten Pückler-Muskau legt Joseph Bruno Graf von Mengersen ab 1838 einen rd. 70 ha großen ‚klassischen‘ Landschaftsgarten an. Er verzichtet auf fremdländische Gehölze, stattdessen sollen unterschiedliche Laub- und Nadelgehölze den Park in verschiedenen Grüntönen ‚malen‘. Den gleichen Zwecken dienen Wege und Aussichten, die den Besucher zu gestalterischen Höhepunkten führen. Hierzu…