Schlosspark Nordkirchen

Als bedeutendste herrschaftliche Barockanlage Westfalens gilt das Wasserschloss Nordkirchen mit seinen Parkanlagen. Nicht ohne Grund trägt das Ensemble aus dem frühen 18. Jahrhundert den Beinamen „Westfälisches Versailles“. Nach den Plänen des westfälischen Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun wurde nicht nur das Schloss, sondern auch der prachtvolle Park errichtet. Die Gartenanlagen am Schloss und an der „Oranienburg“…

Landschaftspark Rheder

Orientiert an den Gartentheorien des Fürsten Pückler-Muskau legt Joseph Bruno Graf von Mengersen ab 1838 einen rd. 70 ha großen ‚klassischen‘ Landschaftsgarten an. Er verzichtet auf fremdländische Gehölze, stattdessen sollen unterschiedliche Laub- und Nadelgehölze den Park in verschiedenen Grüntönen ‚malen‘. Den gleichen Zwecken dienen Wege und Aussichten, die den Besucher zu gestalterischen Höhepunkten führen. Hierzu…

Gutspark Böckel

Um 1900 beauftragt Carl Koenig den Gartenarchitekten Rudolph P.C. Jürgens mit der Gestaltung des Parks. Jürgens entwickelt Blickbeziehungen, Zielpunkte und Blickfänge. Als Sohn eines Baumschulbesitzers pflanzt er exotische Gehölze und orientiert sich dabei an Kriterien wie z.B. hell vor dunkel (Laubgehölze vor Nadelgehölzen). Weiter setzt er hängende und aufstrebende Wuchsformen, klein- und großblättrige, geschlitzte und…

Stadtpark Bochum

Der Stadtpark Bochum präsentiert sich als lebendiger Park im Stile des englischen Landschaftsgartens. Verschiedene Parkräume wie Rosen-, Dahlien-, Rhododendron- oder Staudengarten, der alte vielfältige Baumbestand eingebettet in das abwechslungsreiche Geländerelief und der Teich mit den großen Wasserfontänen machen den Stadtpark zum aktuellen Erlebnis von historischer Gartenkunstgeschichte. Der Bismarckturm, an der höchsten Stelle des Parks gelegen,…