Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Partnern im Projekt „Craft Skills in Garden Conservation“ zu zwei weiteren Webinaren einladen können.
Am 15. November 2022 sprechen Gartenhistoriker, Archivare, Gärtner und Züchter über „Ornamental Plants in Historic Gardens“. Die Referenten sind: Lenneke Berkhout (niederländische Gartenhistorikerin), Renske Ek (Gartenkuratorin Het Loo), Mark Laird (University of Toronto), Maria Löfgren (University of Gothenburg), Alison Crook (National Trust), Lucy Pitman (Plant Heritage), Linnea Oskarsson (POM The Programme for Diversity of Cultivated Plants in Schweden) und Cassian Schmidt (Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof). Das Programm finden Sie hier.
Am 10. Januar 2023 befassen sich Experten mit den vielfältigen Fragen des Einflusses des Klimawandels auf Bäume in historischen Parks und Gärten und zeigen aktuelle Handlungsmöglichkeiten auf. Die Sprecher sind: Philipp Sattler (Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel), Prof. Dr. Norbert Kühn (TU Berlin, Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung),
Dr. Henrik Sjöman (Swedish University of Agricultural Science and Curator at Gothenburg Botanical Garden), Jens Spanjer (Stiftung Schloss Dyck), Dr. Meike Kirscht (Schlösser und Gärten Baden-Württemberg), Kerstin Abicht (Baumschule Lorenz von Ehren) uns Simon Toomer (Curator for Living Collections in Kew Gardens). Das Programm finden Sie hier.
Die Teilnahme an beiden, englischsprachigen Webinaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu diesen Zoom-Veranstaltungen ist erforderlich. Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie auf www.gardenconservation.eu.
Anmelden können Sie sich auch direkt hier für „Ornamental Plants“ und/oder für „Trees„.
Das Projekt wird aus dem Programm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert.