Das EGHN und die Stiftung Schloss Dyck sind Partner in einem Erasmus+ Projekt mit sieben Partnern aus fünf Ländern.
Das Erasmus+ Projekt “Craft Skills for Garden Conservation” (CSGC) bietet allen, die mit der Erhaltung und Pflege historischer Gärten befasst sind, hervorragende Möglichkeiten, um ihr Wissen zu teilen und ihre Kenntnisse über handwerkliche Pflegemaßnahmen zu erweitern. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier und auf der Webseite gardenconservation.eu.
Die vielfältigen Erfahrungen aus Norwegen, Schweden, Russland, Großbritannien und Deutschland werden genutzt, um Weiterbildungsangebote zu entwickeln und anzubieten, die traditionelles Wissen und neue Methoden in der Pflege und Entwicklung historischer Gärten verbinden.
Diese Themen werden behandelt: Boden, Rasen und Wiesen, Spalierobst, Hecken und Formschnitt, Schmuckbepflanzungen, Teiche und Springbrunnen, Wege und Mauern, Orangeriepflanzen, Bäume im Klimawandel.
Zu jedem Thema werden theorieorientierte Einführungen und Praxisbeispiele in Form von eintägigen Online-Webinaren sowie zwei- bis dreitägige, praxisorientierte Workshops angeboten, in denen praktisches Wissen vermittelt und gemeinsam angewendet wird. Zudem sind fünf themenübergreifende Seminare oder Konferenzen geplant, die den internationalen Austausch fördern und weitere Erfahrungen einbinden werden. In allen Veranstaltungen werden erfahrene Praktiker ihr Fachwissen aus verschiedenen Blickwinkeln teilen. Alle Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt.
Hierauf aufbauend werden multimediale Ausbildungsmaterialien erarbeitet und allen Interessierten sowie anerkannten Ausbildungsträgern zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen, aktuelle Nachrichten und die Anmeldeformulare finden Sie auf der Webseite des Projektes sowie des Projektträgers Vea – Grüne Fachschule
Die ersten vier Webinare und ersten drei Workshops wurden bereits durchgeführt – zu den Themen Boden, Rasen, Spalierobst und Schmuckbepflanzungen (nur Webinar) (vgl. die kurzen Zusammenfassungen weiter unten). Die Vorträge der Webinars und einige Elemente der Workshops sind als Aufzeichnungen auf YouTube zu finden.
Melden Sie sich jetzt für die nächsten Webinare und Workshops an. Die Anmeldung wird nach und nach freigeschaltet:
Zierpflanzen in historischen Gärten
Workshop: 11.- 12.07.2023 (Großbritannien)
Weitere Informationen
Management von Orangeriepflanzen in historischen Gärten
Webinar: 07.11.2023 (online); Workshop: 05.- 06.03.2024 (Deutschland)
Weitere Informationen
Pflege von Wegen und Steinmauern in historischen Gärten
Webinar: 21.11.2023 (online); Workshop: 07.- 08.05.2024 (Schweden)
Weitere Informationen
Teiche und Springbrunnen in historischen Gärten
Webinar: 16.01.2024 (online); Workshop: 04.- 05.06.2024 (Niederlande)
Die Teilnahme an den (englischsprachigen) Webinaren ist kostenlos. Für die Workshops werden eventuell geringe Kostenbeiträge (z.B. für Transport und Verpflegung) erhoben.
Für das Erasmus+ Projekt haben sich diese Organisationen zusammengeschlossen:
Norwegen:
Norges grønne fagskole – VEA (Norwegens grüne Berufsschule; Projektleitung; siehe auch das Foto oben – Copyright Vea)
EUROMASC – Beratung und Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung
Niederlande:
Paleis Het Loo (EGHN-Partner)
Schweden:
Gunnebo Haus und Gärten (EGHN-Partner)
Handwerkslabor an der Abteilung für Denkmalpflege der Universität Göteborg
Großbritannien:
PlantNetwork
Deutschland:
Stiftung Schloss Dyck
European Garden Heritage Network
Alle Partner beteiligen sich an der Finanzierung des Projektes, dessen Hauptanteil aber durch das Erasmus+ Programm getragen wird.
