Parks und Gärten in Ostwestfalen-Lippe
Ostwestfalen-Lippe weist eine deutschlandweit einmalige Dichte an qualitätsvollen Parks und Gärten auf. Eine Besonderheit sind die vielen großen Kurparke, für die Ostwestfalen-Lippe weithin bekannt ist. Verschiedene Epochen und Stile haben vielfältige Formen der Gartenkunst hervorgebracht. Die Liste der herausragenden und nicht selten von bedeutenden Persönlichkeiten entworfenen Anlagen ist lang. Die Gartenroute Ostwestfalen-Lippe möchte Ihnen diese bedeutenden Parks und Gärten der Region vorstellen und näherbringen. Eingebettet in die Hügellandschaften des Teutoburger Waldes und des Wiehen- und Eggegebirges sowie in die Flusslandschaften von Weser, Ems und Lippe liegen private Gutsparks, Klostergärten und die vielen Kurparks, Stadtparks,
Schlossgärten und Künstlergärten.
Die Region ist sich ihres gartenkulturellen Erbes durchaus bewusst: Seit vielen Jahren wird das Gartenthema mit bildender Kunst und Musik zu einem attraktiven Programm verbunden. Schwerpunkt ist das Literatur- und Musikfest „Wege durch das Land“. Rauminszenierungen international bekannter Künstlerinnen und Künstler von Jenny Holzer bis Olafur Eliasson bereichern viele Parkanlagen.
Neben den Parks und Gärten laden auch die historischen Städte, zahllose Museen und die malerische Landschaft zum Entdecken und Verweilen ein.
Der Führer zur Gartenroute in Ostwestfalen-Lippe steht hier als Download (pdf-file, 4,8 MB, deutsch, engl., franz.) zur Verfügung.