EGHN — EUROPÄISCHES GARTENNETZWERK


EUROPEAN GARDEN HERITAGE NETWORK — EGHN

 

Das EGHN hat seit 2003 das Profil von Gärten gestärkt und ihre zentrale Bedeutung für Politik, Gesellschaft, Städtebau, Tourismus und regionale Wirtschaftsentwicklung unterstrichen. Innerhalb des INTERREG-Projekts wurden Ressourcen und Wissen ausgetauscht und Angebote und Leitlinien entwickelt, die sichern werden, dass der Gartenreichtum Europas durch regionale Gartenrouten und europäische Themenrouten, durch innovative Planungsstrategien, kulturlandschaftliche Vernetzung, durch verbesserte Zugänglichkeit sowie neue Informations- und Bildungsangebote gesichert und gesteigert wird.

Seit 2003 haben sich Kontakte und Partnerschaften auf professioneller und politischer Ebene gebildet und es sind neue Kooperationen begonnen worden, die dazu geführt haben, dass das EGHN auch nach Auslaufen der EU-Förderung als Europäisches Gartennetzwerk etabliert ist und weiter wächst. Der 2009 verabschiedete Masterplan EGHN zeigt Zukunftsperspektiven auf und hat sich als handlungsorientierter Leitfaden für neue Konzepte und Projekte bewährt.

Aktuell umfassen die 13 regionalen Gartenrouten und die fünf europäischen Themenrouten mehr als 180 Gärten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Schweden, Italien, Irland, Dänemark, Österreich, Russland, Polen, Spanien und Portugal.

Zusammen mit 130 Orten der Kulturlandschaft werden sie auf www.eghn.eu und in Publikationen dem gartenkunst- und kulturinteressiertem Publikum vorgestellt und laden zu Besuchen und längeren Aufenthalten in den Regionen ein. Die vielfältigen Funktionen und Potenziale von Parks und Gärten und deren Vernetzung und Kooperation stehen weiterhin im Zentrum des EGHN.

  • für Fachleute und Gartenliebhaber
  • mit fachlichen, sozialen, pädagogischen, ökonomischen und städtebaulichen Zielen und Maßnahmen
  • verbindet fachlich und räumlich
  • verknüpft Gärten mit regionalen Kulturlandschaften und anderen Kultureinrichtungen
  • stärkt den regionalen Charakter und europäische Bezüge
  • sichert (politische) Akzeptanz und Unterstützung
  • informiert attraktiv und fundiert über Gärten
  • betreibt Marketing für Parks, Gärten und Gartenregionen
  • entwickelt eigene Projekte und reagiert auf die Anregungen seiner Partner

Die Partnerschaft im EGHN ist

  • offen für private und öffentliche Gärten und Parks unterschiedlicher Größe
  • möglich für historische und zeitgenössische Anlagen
  • räumlich nicht eingeschränkt, wobei die Entwicklung von regionalen Gartenrouten vorteilhaft ist

Alle Gärten und Parks im EGHN Partnernetzwerk

  • erfüllen internationale Auswahlkriterien und Qualitätsstandards
  • sind charakteristisch für ihre Region oder eines der fünf europäischen Themen
  • haben einen guten Pflegezustand
  • haben regionale oder überregionale Bedeutung
  • regen durch ihre Qualität und ihren Charakter auch zum Besuch der anderen Gärten des Netzwerkes an

Zielgruppen der Garten- und Themenrouten sind

  • Liebhaber historischer und zeitgenössischer Gärten
  • Kunst-, Kultur- und Naturinteressierte
  • Tages- und Mehrtagestouristen
  • Individualreisende und Gruppen
  • Interessenten für sanften Tourismus und anspruchsvolle Programme
  • Gemeinsame, anerkannte und praktikable Qualitätsstandards und Auswahlkriterien
  • Beleg für Nachhaltigkeit und Besucherzufriedenheit
  • Logo und Name als europäische Marke geschützt
  • Festigung als Gütesiegel und Alleinstellungsmerkmal
  • Vergabe des Europäischen Gartenpreises seit 2010
  • Zunehmendes internationales Interesse an Partnerschaften und Kooperationen

EGHN arbeitet an neuen Konzepten, u.a. zu den Themen

  • Klimawandel als Herausforderung und Chance
  • Sanfter Tourismus, nachhaltiger Gartentourismus
  • Zusammenarbeit der Gartenbesitzer in regionalen Netzen (z.B. Parkmanagement, touristische Angebote)
  • Kooperationen mit der Wirtschaft
  • Internationaler Erfahrungsaustausch
  • Stärkung des Bewusstseins für Gartenkunst und Gartenkultur als gemeinsames europäisches Kulturerbe und Kulturgut

und führt dazu mit seinen Partnern insbesondere die Projekte

  • HYBRID PARKS (im Programm INTERREG IVC) www.hybridparks.eu
  • EGHN GartenKulturReisen NRW (Ziel-2-Programm des Landes NRW) www.gartenkulturreisen.de
  • Europäischer Gartenpreis (unterstützt durch Baumschulen von Ehren) www.europäischergartenpreis.eu

sowie

  • Vortragsreihen, Workshops und Konferenzen

durch.

Die internationale Vernetzung ermöglicht

  • den Erfahrungsaustausch über länderspezifische Stärken und Erfolgsmodelle
  • die touristische Zielgruppenansprache in Europa durch jeweilige regionale Routen und Themengärten
  • die Präsenz vor Ort, u.a. durch Cross-Marketing, Ausstellungen, Informationsmaterial, Fahnen und Plaketten
  • das Bewusstsein für Parks und Gärten zu schärfen und neue Besucher(gruppen) zu gewinnen.

Daher ist der Zugewinn weiterer Erfahrungen und Potenziale durch neue Partnergärten und Partnerregionen ein kontinuierliches Ziel der Arbeiten des EGHN.

  • Die Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur als Projektträger des Europäischen Gartennetzes EGHN
  • die Projektmanager im Auftrag des EGHN
  • und die Ansprechpartner in den Regionen
    • informieren bei Interesse an einer Partnerschaft oder Zusammenarbeit
    • sind offen für Fragen und Anregungen
    • entwickeln hieraus Ideen und Konzepte für gemeinsame Maßnahmen und Projekte*
    • vermitteln Kontakte innerhalb des Partnernetzwerkes, zu anderen Organisationen und Netzwerken*
    • beraten bei Problemen von individueller oder gemeinsamer Bedeutung*

(*hierdurch können zusätzliche Kosten entstehen)

KONTAKT

Projektträger:

Stiftung Schloss Dyck – Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur
Jens Spanjer
41363 Jüchen
E-Mail: info@eghn.eu

Projektmanagement:

Christian Grüßen (Plan+)
Ingelore Pohl (pohl.planung.projektentwicklung)
Tel: 0231 – 10 44 64
E-Mail: feedback@eghn.org

Regionale KoordinatorInnen in Deutschland:

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): Dr. Dorothee Boesler, Tel: 0251 – 591 4012
Landschaftsverband Rheinland (LVR): Roswitha Arnold, Tel: 0221 – 809 35 86
Regionalverband Ruhr (RVR): Dr. Anne Budinger, Tel: 0201 – 2069687