Auszeichnungen an neun Gewinner am 10. September 2021 in Schloss Dyck

Am 10. September versammeln sich Preisträger, Publikum und Offizielle in Schloss Dyck zur Vergabe der diesjährigen Auszeichnungen des Europäischen Gartenpreises des EGHN und der Stiftung Schloss Dyck.

Diese 11. Preisverlehung seit 2010 wird von der Baumschule Lorenz von Ehren gesponsert. Die Preise werden in drei Kategorien vergeben.

Informationen zu den vergebenen ersten und zweiten Preise veröffentlichen wir am Abend des 10. September auf dieser Webseite unter dem Menupunkt Gartenpreis > 2021.

Die neun in die engere Wahl gekommenen Anlagen werden im Folgenden vorgestellt.

Kategorie: “Management oder Entwicklung eines historsichen Parks oder Gartens”

Ein 1. Preis und zwei 2. Preise werden an diese Parks und Gärten vergeben (in alphabetischer Reihenfolge):

Lowther Castle

Lowther Castle & Garden (Penrith, GB)

Nach 50 Jahren des Verfalls wurden die Gärten 2012 wiedereröffnet und enthüllen seitdem den Besuchern die Geschichte von Lowther Castle & Gardens und fügen gleichzeitig eine Fülle innovativer Gestaltungskonzepte, neuer Gärten und Attraktionen hinzu.

Marqueyssac

Marqueyssac (Vésac, Frankreich)

Die Restaurierung des Garten mit mehr als 150.000 Buchsbäumen, die mit großem Einfallsreichtum und in vielfältigen bewegten Formen geschnitten werden, verleiht Marqueyssac – trotz seiner dramatischen Lage – einen Hauch von Sanftheit und Romantik.

Rundāle Palace

Rundāle Palace (Pilsrundāle, Lettland)

Die umfassende und fachgerechte Restaurierung von Lettlands einzigartigem Barockgarten war ein kompliziertes Unterfangen, das viel von der Hingabe und der Arbeit der Museumsmitarbeiter und Freiwilliger abhängig war.

Kategorie: “Design oder Konzept eines zeitgenössischen Parks oder Gartens”

Ein 1. Preis und zwei 2. Preise werden an diese Parks und Gärten vergeben (in alphabetischer Reihenfolge):

Hauser & Wirth

Hauser & Wirth (Bruton, GB);
von Piet Oudolf

Die traditionelle und modernistische Architektur der Kunstgalerie wird durch die Lockerheit und Rundungen des Gartens perfektioniert, die Piet Oudolf durch die Artenvielfalt und Kombination der Pflanzen schafft.

Parc de la Senne

Parc de la Senne (Brüssel, Belgien);
von La Compagnie du Paysage

Dieser lineare Park, der über dem Bett des überdachten Flusses Senne verläuft, stärkt die lokale Identität, Lebensqualität und das urbane grüne Netzwerk und ist als Begegnungszone und Raum gemeinschaftlicher Aktivitäten ein großer Erfolg.

The Third Train

The Third Train (Compiègne, Frankreich);
von Gilles Brusset, Marc Blume, Francesca Liggieri

Dort, wo der Waffenstillstand des Ersten Weltkriegs unterzeichnet wurde, symbolisieren zurückhaltende Gestaltungselemente die Schützengräben des Krieges und die Fäden des Myzeliums. Schienenartige Bänke laden zur Kontemplation und Reflexion ein.

Kategorie: “Schutz oder Entwicklung einer Kulturlandschaft”

Ein 1. Preis und zwei 2. Preise werden an diese Kulturlandschaften vergeben (in alphabetischer Reihenfolge):

Insel Hombroich

Insel Hombroich (Neuss, Deutschland)

Unter dem Motto “Kunst parallel zur Natur” wird die behutsame Aufwertung dieser Auenlandschaft zu einem musealen und landschaftlich gleichermaßen einzigartigen Raum gewürdigt.

Santar Vila Jardim

Santar Vila Jardim (Santar, Portugal)

Die Besitzer von Herrenhäusern nutzen die Geheimnisse, den Charme und das (gebaute) Erbe Santars für ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung, z.B. durch die Verbindung von Gärten und die Anlage von Gemeinschaftsgärten.

Waterloopbos

Waterloopbos (Marknesse, Niederlande)

Das Kunstwerk Deltawerk (von RAAAF | Atelier de Lyon) nutzt eine der baulichen Strukturen, die rund 40 Jahre wasserbaulicher Experimente in diesem Waldstück hinterlassen haben und ermöglicht so magische Erfahrungen und neue Ausblicke.

Credits / Fotonachweis:

Lowther Castle; Les Jardins de Marqueyssac-Dordogne©Laugery; Rundale Palace Museum; Hauser & Wirth; La Compagnie du Paysage; Pierre-Yves Brunaud; Pohl+Gruessen; Santar Vila Jardim; Natuurmonumenten / Andries de la Lande Cremer