Die Warschauer Schlossgärten erstrecken sich über eine Fläche von zwei Hektar und gliedern sich in zwei Bereiche: Der Obere Garten auf dem Dach der Kubicki-Arkaden, unmittelbar am Schloss und der Untere Garten am Fuß des Schlosshügels an der Weichsel. Der Obere Garten wurde 2015 wiederbelebt. Die Restauration des Unteren Gartens wurde 2018 abgeschlossen.
Die Gärten bestehen aus dem Oberen Garten am Schloss und dem Unteren Garten am Fuß des Schlosshügels an der Weichsel.
Der Obere Garten ist 10.000 Quadratmeter groß und befindet sich auf dem Dach der Kubicki-Arkaden. Die Arkaden, durch die ein versteckter Verbindungsweg verläuft, bilden die physische Trennung der beiden Gärten. Der Obere ist eine Art Dachgarten und wirkt im unmittelbaren Anschluss an das Schloss wie eine Erweiterung seiner Räumlichkeiten. Die Rasenfläche am Hang besitzt an ihrer steilsten Stellen ein Gefälle von 60 Grad. Die Anlage ist herrschaftlich, repräsentativ und typisch für den Stil der Zwischenkriegszeit.
Auf der Längsachse zum Schloss und zur Gesamtanlage liegt mit der Unteren Fontäne das Herzstück des Gartens. Der Springbrunnen besteht aus einem Sandsteinbecken mit einem patinierten Bronzekelch im Art-Deko Stil. Er wird durch einen kleineren Springbrunnen in unmittelbarer Nähe des Schlosses ergänzt. Diagonal verlaufende Wege mit Granitpflaster queren die Hänge symmetrisch beiderseits der Achse. Prägend sind die Sandsteinpodeste, auf denen jeweils zwei Vasen mit jahreszeitlichem Blumenschmuck stehen. Am Fuß des Hanges im „Kleinen Tal“, finden sich saisonal bepflanzte Beete mit Buchsbaumeinfassungen sowie eine Reihe von Sitzbänken.
Buchsbaumhecken und saisonale Pflanzen prägen einen Großteil der Anlage. Ein wichtiges Element des Gartens ist die Sammlung blühender großer Rosen, die sich entlang einer Linie bis zum Oberen Garten zieht. Auf der Gartenterrasse direkt am Schlossgebäude sind 88 Blumenkübel mit Mustern aus Canaletto-Gemälden arrangiert. Im Südteil des Gartens befindet sich der sogenannte „Dreieckige Garten“ (Wasa Garten), der speziell dem Barock gewidmet ist. Hier sind komplexe Buchsbaumornamente angelegt, deren Innenräume mit einjährigen Pflanzen gefüllt sind. In diesem Bereich finden sich auch Rosenbäumchen.
Vom Oberen Garten erhält man einen schönen Blick auf den Unteren Garten, die Weichsel und das Stadtpanorama von Warschau, das zum Teil als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnet ist. Vom Oberen Garten gelangt der Besucher über eine repräsentative Treppenanlage in den Unteren Garten.
Der Untere Garten des Königsschlosses (rund 19.000 m2) reicht vom Weichselufer bis östlich der Kubicki-Arkaden. Er bildet den Gartenbereich, der mindestens bis Anfang des 19. Jhs. zurückdatiert. Die Restaurierungsarbeiten wurden 2018 abgeschlossen.
Das wichtigste Element der königlichen Schlossgärten sind die Formhecken aus Hainbuchen (Carpinus betulus), sogenannte „Bosketten“, die auf die Vorkriegszeit zurückgehen. Die rund 80 Bäume, die den Krieg überstanden hatten, waren Grundlage für die historische Gartenrekonstruktion. Die erhaltenen Bäume sind ursprünglich 1937 gesetzt worden. Die Hecken sind bis zu 6,5 Meter hoch und bilden Lebensraum für viele geschützte Vogelarten.
In lockerer Anordnung ohne geometrische Muster finden wir außerdem Zierkirsche (Prunus cerasifera), Eschen-Ahorn (Acer negundo), Winterlinde (Tilia cordata) und Silberpappel (Populus alba).
Die Aufwertung des Oberen Schlossgartens, die 2015 abgeschlossen wurde, schloss die Aufstellung von 88 Kugel-Ahornbäumen (Acer platanoides ‚Globosum‘) in Pflanzkübeln mit königlichen Farben ein. Weiterhin bestückte man den Garten mit Buchsbaumhecken (Buxus sempervirens), die in Anlehnung an den Stil des Barocks in kompakten Quadern oder in verschlungenen Mustern angelegt wurden. Die Gesamtlänge der Buchsbaumhecken beläuft sich auf mehr als 2.350 Meter. Hinzu kommen Buchsbäume und Eiben (Taxus baccata) in Kugelform. Die Buchsbaumsegmente sind mit jahreszeitlichen Blumen (Tulipa sp., Myosotis sp., Bellis sp., Lilium sp., Tagetes sp., Canna sp., Cosmos sp., Dalium sp., Begonia sp., Salvia sp., Coreopsis sp., Chrysanthemum sp.) sowie mit einjährigen Pflanzen (Hemerocallis sp., Rudbeckia sp., Astlibe sp., Brunnera sp., Pulmonaria sp., Digitalis sp.) gestaltet.
Der Obere Garten besitzt vier Sandsteinvasen mit jahreszeitlichen Pflanzenarrangements (Ipomoea sp., Helichrysum sp., Pelargonia sp.).
Bemerkenswert ist die Sammlung großblühender Rosen der Sorten Kordes, Tantau und Meilland (‚Gospel‘, ‚Leonardo da Vinci‘. ‚Madame Anisette‘, ‚Chippendale‘) sowie die Rosenbäumchen (‚Duftfestival‘).
Im Unteren Garten mit seinen historischen Wurzeln ist die Aufwertung (Rekonstruktionsprozess) nun abgeschlossen. Die Sträucher wurden durch mehr als 1.300 Hainbuchenquader (Carpinus betulus) und Rotbuchen (Fagus sylvatica) ergänzt, die neue Achsen bilden und bis zu 3,5 Meter hoch sind. Darüber hinaus wurden Zwergmispel (Cotoneaster lucidus), über 60 mehrjährige Staudensorten und ein größtmögliches Pflanzenspektrum eingesetzt.
Die Gesamtkonzeption wird vervollständigt durch 12 Springbrunnen, die symmetrisch beiderseits der Längsachse des Gartens positioniert sind. Im Unteren Garten werden ebenso 25 Skulpturen, 10 Standsteinvasen und über 100 Sitzbänke ihren Platz finden. Die Beleuchtung, die den Garten bei Nacht in Szene setzt, spielt eine wichtige Rolle.
Der Abschluss der Arbeiten im Unteren Garten bildet den Schlusspunkt des Restaurierungsprozesses der Schlossgärten. Diese zeigen sich nun als Gesamtkunstwerk von historischem, ästhetischem und landschaftlichem Wert.
Königliches Schloss und Gärten in Warschau
Plac Zamkowy 4
00-277 Warschau
Polen
Mail: informacja@zamek-krolewski.pl
Website: zamek-krolewski.pl
Eigentümer:
Polen, Ministerium für Kultur und kulutrelles Erbe
Eintritt:
Der Eintitt in alle Gärten ist frei. Die Gäten sind nur durch das Schloss zu erreichen.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag: 10:00 – 18:00
Freitag: 10:00 – 20:00
Sonntag: 11:00 – 18:00
Montag: geschlossen
Kulturprogramm und Veranstaltungen:
Über das Jahr gibt es ein umfangreiches Programm von Veranstaltungen und Ausstellungen. Aktuelle Informationen finden sich auf der Webseite: zamek-krolewski.pl
Touriste Informationen:
Museum: ja
Restaurant / Café: ja
Shop: ja, im Museum
Toiletten: ja
Parken: Parken in etwa 100 Meter Entfernung möglich
Barrierefreiheit: nur der untere Garten ist barriereferei
Programm für Kinder: in Schloss und Garten werden pädagogische Programme für Kinder (und Erwachsene) angeboten
Hunde: Hunde sind nicht zugelassen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen