Wasserburg Anholt

Im äußersten Westen des Münsterlandes, nahe der deutsch-niederländischen Grenze, liegt mit Schloss Anholt eine der größten Wasserburgen Westfalens. Die Geschichte der Anholter Parkanlagen lässt sich bis ins 16. Jh. zurück verfolgen. Die barocken Gärten wurden um 1705 angelegt. Der Düsseldorfer Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe entwickelte im 19. Jh. die Anlagen im englischen Stil weiter. Nach…

Gutspark Böckel

Um 1900 beauftragt Carl Koenig den Gartenarchitekten Rudolph P.C. Jürgens mit der Gestaltung des Parks. Jürgens entwickelt Blickbeziehungen, Zielpunkte und Blickfänge. Als Sohn eines Baumschulbesitzers pflanzt er exotische Gehölze und orientiert sich dabei an Kriterien wie z.B. hell vor dunkel (Laubgehölze vor Nadelgehölzen). Weiter setzt er hängende und aufstrebende Wuchsformen, klein- und großblättrige, geschlitzte und…

Stadtpark Bochum

Der Stadtpark Bochum präsentiert sich als lebendiger Park im Stile des englischen Landschaftsgartens. Verschiedene Parkräume wie Rosen-, Dahlien-, Rhododendron- oder Staudengarten, der alte vielfältige Baumbestand eingebettet in das abwechslungsreiche Geländerelief und der Teich mit den großen Wasserfontänen machen den Stadtpark zum aktuellen Erlebnis von historischer Gartenkunstgeschichte. Der Bismarckturm, an der höchsten Stelle des Parks gelegen,…