Die Hauptelemente im Park der Villa Paolina, der ungefähr 10 Hektar groß ist, sind die um das Haus gelegenen Gärten mit einem schönen italienischen Garten, angeschlossenen Gebäuden, zahlreichen Alleen sowie einem Landschaftsgarten mit geometrisch angelegten Baumarealen und botanischen Kompositionen
Das Hauptgebäude besteht aus einem zentralen Trakt und zwei Seitenflügeln. Der von Hecken gesäumte Hauptweg beginnt bei der Eingangsexedra und erweitert sich zu einem elliptischen Hof, der mit einem Brunnen und Zedern verziert ist. Jenseits des Villengebäudes setzt er sich in vier parallelen Zypressenreihen fort und erstreckt sich über die gesamte Länge des Areals. Dabei trifft er auf alle Alleen, die in rechtem Winkel zum Rand des Parks führen. Entlang des zweiten Fahrwegs befindet sich auf der Höhe der Orangerie (limonaia) der italienische Garten.
Der italienische Garten besteht aus rechtwinklig angelegten Buchsbaumhecken mit zwei Hauptwegen. Er ist von einer Mauer umgeben, die mit einem Muschelbrunnen mit einer zentralen und zwei kleineren seitlichen Nischen verziert ist.
Die Hauptelemente im Park der Villa Paolina, der ungefähr 10 Hektar groß ist, sind die um das Haus gelegenen Gärten mit einem schönen italienischen Garten, angeschlossenen Gebäuden, zahlreichen Alleen sowie einem Landschaftsgarten mit geometrisch angelegten Baumarealen und botanischen Kompositionen.
Die Villa, die auch “del Crognolo” (corniolo = Hartriegel) genannt wird – wahrscheinlich wegen der Fülle dieser wildwachsenden Sträucher – gehört heute der Provinz Terni. Sie wurde im Jahre 1706 nach den Wünschen von Giovanni Battista Gualterio errichtet. Der Komplex gründet sich auf ein bereits bestehendes Klostergebäude der früheren sogenannten “villa dei sette cardinali” (Villa der sieben Kardinäle). Nach der Einigung Italiens ging die Villa in die Hände des Marchese Viti Mariani über und wurde zu Ehren der neuen Besitzerin, der Marchesa Paolina Viti, „Villa Paolina“ genannt. Seit 1874 erlebten Haus und Park als Wohnsitz wechselnder Familien beträchtliche Veränderungen, bevor die Provinz Terni den Komplex in den 1980er Jahren erwarb.
Das Hauptgebäude besteht aus einem zentralen Trakt und zwei Seitenflügeln. Der von Hecken gesäumte Hauptweg beginnt bei der Eingangsexedra und erweitert sich zu einem elliptischen Hof, der mit einem Brunnen und Zedern verziert ist. Jenseits des Villengebäudes setzt er sich in vier parallelen Zypressenreihen fort und erstreckt sich über die gesamte Länge des Areals. Dabei trifft er auf alle Alleen, die in rechtem Winkel zum Rand des Parks führen. Entlang des zweiten Fahrwegs befindet sich auf der Höhe der Orangerie (limonaia) der italienische Garten.
Der italienische Garten besteht aus rechtwinklig angelegten Buchsbaumhecken mit zwei Hauptwegen. Er ist von einer Mauer umgeben, die mit einem Muschelbrunnen mit einer zentralen und zwei kleineren seitlichen Nischen verziert ist.
Im 19. Jh. wurde im nordöstlichen Teil ein englischer Landschaftspark hinzugefügt. An der Kastanienallee und anderen Baumarten ist er noch deutlich erkennbar. In anderen Bereichen des Parks findet man eine große Bandbreite von Bäumen und Pflanzen, beispielsweise: Himalaya-Zeder (Cedrus deodara), Atlas-Zeder (Cedrus atlantica), Weißtanne (Abies alba), Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana), Zimmerzypresse (Cupressus macrocarpa), Weihrauchzeder (Libocedrus decurrens), Tränenkiefer/Wallich-Kiefer (Pinus excelsa/Pinus wallichiana), Sicheltanne (Cryptomeria japonica), Douglastanne (Pseudotsuga menziesii), Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens), Eerdbeerbaum (Arbutus unedo), Tagblumen (Commelina), Esskastanie (Castanea sativa), Stieleiche (Quercus pedunculata), Hagebutte (Rosa rubigniosa), Hibiskus (Hibiscus), Yucca (Yucca), Schneeball (Viburnum).
Vor einigen Jahren wurden Eingriffe im italienischen Garten sowie an seinen vier Brunnen vorgenommen (Stuckarbeiten und Verzierungen). Im Zuge der Restaurierung der Orangerie konnte Raum für funktionale Nutzungen geschaffen werden, der für Ausstellungen und pädagogische Zwecke dient.
Doch die ernsthafte Verschlechterung des Zustands einiger oben erwähnter Arten machten weitere Eingriffe notwendig, um die Qualität des Parks in vollem Umfang wiederherzustellen. Die geplanten Arbeiten beinhalten die Entwicklung des Parks mit Naturwaldbereich aus einheimischen Arten, landschaftlich gestalteten Bereichen sowie Arealen von besonderem botanischem Interesse. Entlang der Verbindungsallee zur Hauptvilla sollen Arten zum Einsatz kommen, die bei Villen des 18. und 19. Jh. üblich waren. Weiterhin sind eine thematische Karte und der Einsatz moderner Medien geplant (Arten, Illustration und Definition der Pflanzenstruktur, Blättercharakteristika, wissenschaftliche und umgangssprachliche Bezeichnungen). Dies soll dazu beitragen, den Park als pädagogisches Zentrum zu entwickeln, umso mehr, als die Villa der Sitz des nationalen Instituts für Agroforst ist (CNR – Istituto per l’agroselvicoltura des Consiglio Nazionale delle Ricerche). Der Park ist auch Schauplatz für nationale Reitveranstaltungen, die Internationale Hundeshow und das nationale Jahrestreffen der Jongleure.
Aufgrund der morphologisch ausgeglichenen Lage hat man Sichtbezüge der Villa zur Umgebung vernachlässigt. Hinter zahlreichen Bäumen versteckt, entziehen sich Villa und Park den Blicken von außen.
Dennoch trägt der Reichtum von Park und Gärten der Villa zum naturlandschaftlichen Wert der Gegend von Porano bei. Das vulkanische Plateau zwischen Orvieto und Porano ist stark geprägt vom Wechsel zwischen Hügeln und Ebenen mit vorherrschenden Olivenhainen, Höhlen und vielen Überbleibseln aus der Zeit der Etrusker.
Porano selbst ist ein attraktives Dorf, das seinen typischen Charakter als befestigte Siedlung mit dem Kastell Rubello aus Außenposten erhalten hat. Das nahegelegene Orvieto gilt als eines der schönsten Orte Umbriens.
Adresse:
Park Villa Paolina
Guglielmo Marconi St. Nr. 2
Porano
05010 Orvieto Municipality (Tr)
Umbria Region
Italien
Website: Fondazione Villa Fabri
Eigentümer: Provinz Terni
Eintrittspreis: Gruppenführungen für 1 bis 4 Personen: 30,00 Euro plus 1,50 Euro pro Person. Freier Eintritt zu einigen Parkbereichen.
Öffnungszeiten: Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr
Touristische Informationen:
- WC: ja
- Parken: Kostenfreies Parken am Eingang
- Gartenplan:
- Bänke im Park: ja
- Barrierefreier Zugang: Die Hauptwege sind für Menschen mit Mobilitätsbehinderung zugänglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen