Die Schlossgärten Arcen im malerischen Dorf Arcen, direkt an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo, gehören zu den vielseitigsten Blumen- und Pflanzenparks Europas. 32 Hektar voller Düfte und Farben, einzigartiger Gärten, historischer Parkanlagen und einem Schloss aus dem 17. Jahrhundert.
Highlights wie das große Rosarium mit seinen Rosengärten, das schattenreiche Lommerreich, der Berggarten mit seinen einzigartigen Steinformationen und Wasserfällen, das mediterrane Casa Verde mit den typischen Olivenbäumen und dem ältesten Feigenbaum der Niederlande, die asiatischen Gärten mit einer thailändischen Fischerhütte und den Miniatur-Reisfeldterrassen (Sawah) oder etwa der Rhododendrengarten im Schatten des monumentalen Schlosses bieten den Besuchern zahlreiche, abwechslungsreiche Gartenerlebnisse.
In den Schlossgärten Arcen kann der Besucher verschiedene Gärten, Teichlandschaften und Wasserfälle bewundern. Der Gartenpark wurde Ende der 80er Jahre nach einem Entwurf des niederländischen Gartenarchitekten Niek Roozen angelegt und am 21. Mai 1988 von Prinz Bernhard eröffnet. Es bieten sich zahlreiche wunderschöne Ausblicke in die Gärten, die man von einer Parkbank aus genießen kann.
Das barocke Rosarium mit über 8000 Rosensträuchern und 250 Rosensorten ist durch eine steinerne Brücke mit der Schlossinsel verbunden. Der ursprüngliche Garten war klassisch in 16 gleiche Rechtecke unterteilt. Bei der Restaurierung wurden 10 dieser Flächen als verschiedene Rosengärten wiederinstandgesetzt, die jeweils ein anderes Thema aufgreifen.
Außer den Rosen gedeihen hier auch Stauden und Sträucher. Die restlichen Flächen wurden durch einen barocken Teich mit Wasserfall ersetzt. Das Rosarium ist von einem breiten schattenspendenden Laubengang (Berceau) umgeben.
Der Wasser- und Skulpturengarten mit zeitgenössischer Kunst zeichnet sich durch seine Wasserlandschaft und zahlreiche Kunstobjekte aus. Zwischen sanft abfallenden Grashügeln liegen sieben Teiche auf unterschiedlichen Höhenniveaus. Die Teiche fungieren als natürliche Spiegel, in denen sich monumentale Bäume, Kunstobjekte und der Himmel spiegeln. Solitäre Baum- und Strauchgruppen geben dem Gelände Struktur. Für Liebhaber wurde hier eine besondere Kollektion von Bäumen und Sträuchern angepflanzt.
Lommerreich bedeutet übersetzt Schattenreich. Im Schatten besonderer Baumarten wächst hier ein breitgefächertes Sortiment an Schattenpflanzen sowie größere Gruppen von Astilben, Taglilien, Lungenwurz und verschiedenen Zwiebelgewächsen. Dieser Gartenraum mit seinem Bach und den Wasserfällen verzaubert die Besucher durch seine besondere Stimmung.
Der Berggarten, in dem sich der Besucher in der Eifel oder den Ardennen wähnt, bietet das ganze Jahr lang eine wechselnde Pracht an Sträuchern und Bäumen. Zwischen steilen Hängen, Wasserfällen und Höhlen befindet sich eine abenteuerliche Minigolfanlage. Der Weg führt an plätschernden Bächen vorbei und der Besucher erlebt spektakuläre Höhenunterschiede.
Das Tropenhaus Casa Verde besitzt eine beeindruckende Kollektion an mediterrane Pflanzen. Der Name Casa Verde bedeutet ‘Grünes Haus‘. Das Gewächshaus hat eine besondere Konstruktion und der Besucher findet hier Bananenstauden, Paradiesvogelblumen, Palmen und sehr seltene Baumfarne.
Hier wachsen aber auch Bäume und Sträucher aus dem Mittelmeerraum wie etwa der Mastixstrauch, Kreuzblumen, Myrte, Jujube, Rosmarin, Olivenbäume, Korkeichen, Steineichen und Erdbeerbäume. Der markanteste Baum ist ein jahrhundertealter Feigenbaum.
Aus den trockeneren Erdteilen kommen die hohen Yuccas, Cordyline, Kakteen und Sukkulenten. Der große Teich mit Koikarpfen wurde mit der neuesten Technik für Teiche und Filtersysteme ausgestattet.
Die Patio-Gärten sind Stimmungsgärten, die ursprünglich als Modellgärten eingerichtet wurden, um den Besuchern Anregungen für den eigenen Garten zu geben. Der kleine chinesische Garten ist ein Vorbild dieser Gärten. In den darauffolgenden Jahren wurde für diesen Bereich ein neues Konzept entwickelt. Einer dieser Gärten ist der japanische Garten, in dem man unter dem Tori mit einem Ausblick auf den großen Teich herrlich träumen kann.
Der Bunte Garten überrascht wiederum mit seiner wechselnden Farbenpracht während der unterschiedlichen Jahreszeiten.
Das Tal besteht aus verschiedenen Gartenbereichen, die mit jeweils einem eigenen Charakter aufwarten: Der Rabattengarten mit den mehrjährigen Stauden, der Bambuswald, der Felsengarten mit seinen Koniferen, der asiatische Garten mit seinen Teichen, den Miniatur-Reisfeldterrassen (Sawah), der typisch thailändischen Fischerhütte und der Ahorngarten mit seinen wunderschönen Ahornbäumen.
Hinter dem Schloss befindet sich der romantische Rhododendrengarten. Im Halbschatten der jahrhundertealten Bäume gedeihen diese Sträucher ausgezeichnet. Ab Mitte Mai blühen diese wintergrünen Sträucher überschwänglich. Die Blüte ist eine Farbexplosion von nur kurzer Dauer. Den Rest des Jahres strahlt dieser Garten Ruhe aus, er ist dann ein ganz besonderer Ort der Besinnung.
Besucherinformation Schlossgärten Arcen
Kasteeltuinen Arcen
Lingsforterweg 26
5944 BE Arcen
Limburg/Niederlande
www.schlossgaerten.de
info@kasteeltuinen.nl
Eigentümer: Stichting Het Limburgs Landschap
Eintrittspreis:
ACHTUNG: WEGEN DER CORONARGELUNGEN MÜSSEN EINTRITTSKARTEN VORAB ONLINE BESTELLT WERDEN!
Erwachsene 16,50 Euro pro Person
Kinder 0-3 Jahre kostenlos
Kinder 4-17 Jahre 8,25 Euro
Öffnungszeiten 2020: Ab 29. Mai bis 1. November 2020, täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr.
Führungen: Täglich kostenfreie Rundführungen im Park und im Schloss
Kulturprogramm im Park: Sonderveranstaltungen sowie Blumen- und Kunstausstellungen
im Schloss: siehe www.schlossgaerten.de
Touristische Informationen:
Besucherzentrum: ja
Museum: ja
Shop: ja
Restaurant/Cafe: ja, verschiedene gastronomische Einrichtungen mit Terrassen
WC: ja, auch behindertengerecht
Parken: großer kostenpflichtiger Parkplatz, Fahrradabstellplätze
Übersichtskarte/Gartenplan:
Im Eingangsbereich liegen mehrsprachige Informationsbroschüren bereit.
Barrierefreier Zugang:
Die Hauptwege sind für Besucher mit Mobilitätsbehinderung zugänglich. Ein Rundweg ist für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen gut sichtbar ausgeschildert. Rollstühle stehen im Eingangsbereich in begrenzter Anzahl bereit, eine vorherige Reservierung ist erwünscht.
Programm für Kinder: Abenteuer-Minigolf, Streichelwiese: siehe www.schlossgaerten.de
Hunde: Hunde sind an der kurzen Leine zu führen
Fahrräder: Fahrradfahren ist im Park nicht erlaubt