Anfang des 20. Jh. fiel die Entscheidung, die Baltische Ausstellung 1914 im Gebiet rund um Pildammarna („Die Weidenteiche“), in Malmö auszurichten, um neueste Techniken und Designs des Kunstgewerbes und Kunsthandwerks zu präsentieren. Nach der Veranstaltung begannen Planungen, die Anlage zu einem dauerhaften öffentlichen Park zu entwickeln. Zunächst gab es die Idee, einen romantischen englischen Gartenstil zu verfolgen, doch dann entschied man sich, den verbleibenden Parkbereich in klassizistischer Anlage mit monumentalem Charakter zu gestalten.
Die Geschichte, die verschiedenen Planungsstufen, die neoklassizistische Anlage und die bombastischen Dimensionen machen Pildammspark zu einem einzigartigen Park in Nordeuropa.
Der Park gliedert sich in vier Bereiche, die mit Alleen und kleineren Wegen verbunden sind: Die „Blumenstraße“ (Blomstergatan) mit Pavillion und Springbrunnen von 1914, die sich jedes Jahr mit einem neuen Blumenthema zeigt, die Teiche mit den drei Springbrunnen, die den Park zum Wohngebiet im Osten öffnen, den Rosengarten und schließlich „Tallriken“, eine kreisrunde Arena von 160 Metern Durchmesser, die von Bäumen umringt ist. Zusammen mit seinen Kunstwerken bietet der Park sowohl viel Raum für Ruhe Besinnung als auch für Sport und viele Veranstaltungen, die hier im Laufe des Jahres stattfinden, so dass er für Einwohner wie für Besucher gleichermaßen anziehend ist.
Im Vorfeld der Hundertjahrfeier 2014 erhielt der Park eine weitere Aufwertung durch zusätzliche Bepflanzung im Umfeld der Teiche, einen neuen Themenspielplatz und eine Außensportanlage.
Die Geschichte, die verschiedenen Planungsstufen, die neoklassizistische Anlage und die bombastischen Dimensionen machen Pildammsparken zu einem einzigartigen Park in Nordeuropa.
Anfang des 20. Jhs. fiel die Entscheidung, die Baltische Ausstellung 1914 im Gebiet rund um Pildammarna („Die Weidenteiche“), in Malmö auszurichten. Sie zeigte neueste Techniken und Designs des Kunstgewerbes und Kunsthandwerks und zog fast eine Million Besucher an. Nach der Veranstaltung wurde entschieden, den Pildammspark im Stil eines romantischen englischen Gartens zu gestalten. Dies wurde später zugunsten einer klassizistischen Gestaltung mit monumentalem Charakter verworfen.
Der Park gliedert sich in vier Bereiche, die mit Alleen und kleineren Wegen verbunden sind.
Die Parkteiche waren ursprünglich Malmös Wasserreservoire. Heute befinden sich hier drei Springbrunnen und ein großer Wasservorhang, den abends während der Sommermonate eine Klang-und-Licht-Schau in Szene setzt. Im Sommer bieten die Teiche ein Ort der Ruhe und Besinnung, in kalten Wintern dagegen wird die Eisfläche zum Schlittschuhlaufen genutzt.
Margaretapaviljongen mit ‚Blomstergatan‘ („Die Blumenstraße“) und der alte Granitspringbrunnen ‚Templet‘ („Der Tempel“) sind Überbleibsel der Baltischen Ausstellung, für deren Gesamtgestaltung der renommierte Architekt Ferdinand Boberg in Zusammenarbeit mit Kronprinzessin Margareta verantwortlich war. Die Backsteinmauern entlang der Blomstergatan fielen nach der Ausstellung zunächst dem Abriss zum Ofer und wurden 2005 wiederaufgebaut. In Abstimmung mit dem Fauna- und Flora-Leitbild der Stadt Malmö wechselt die Blomstergatan jedes Jahr das Thema, und das große Blumenbeet erhält eine jahreszeitliche Erneuerung im Frühling und Sommer.
Drottning Silvias Rosenträdgård („Königin Silvias Rosengarten“) liegt im Westen der Blomstergatan und wurde 1995 am Geburtstag der Königin eröffnet. Mit seinen zahlreichen Varietäten bietet der Garten viel Genuss für den Rosenliebhaber.
‚Tallriken‘ (“Der Teller”) hat einen Durchmesser von 160 Metern und wirkt überwältigend wie eine Kathedrale.
Zu den Kunstwerken des Parks gehört die beliebe Lichtinstallation „Jimmis“ von Monika Gora mit verlockendem Lichtstrahlen, die nachts durch das Dunkel des Parks tanzen. Traditionellere Skulpturen sind u. a. “Galathea” von Erik Möllerberg und “Kastanj” von Bertil Nilsson.
In Pildammsparken finden jedes Jahr eine Reihe von Veranstaltungen statt. Manche nutzen das Areal um die Teiche, andere die kreisrunde Eventarena „Tallriken“, wo das Amphitheater Gastgeber für eine Sommer-Veranstaltungsreihe von Malmö Sommarscen mit freiem Eintritt ist.
Im Vorfeld der Hundertjahrfeier 2014 erhielt der Park eine weitere Aufwertung durch zusätzliche Bepflanzung im Umfeld der Teiche, einen neuen Themenspielplatz und einer Außensportanlage.
Adresse:
Pildammsparken
Margaretavägen
21746 Malmö
www.malmo.se/pildammsparken
Eigentümer: Stadt Malmö
Öffnungszeiten: Der Park ist durchgängig jeden Tag geöffnet.
Eintrittspreise: freier Eintritt
Touristische Informationen:
Überschicht und weitere Informationen über den Park: nein
Bänke im Park: ja
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 1 Stunde
Barrierefreier Zugang: Die Hauptwege sind für Menschen mit Mobilitätsbehinderung zugänglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen