Das Obere Schloss liegt auf der Kuppe des Siegbergs. Von dort ergeben sich vielfältige Blicke auf die Stadt Siegen mit ihrem historischen Kern. Um das Schloss aus dem 15. Jahrhundert erstreckt sich der Schlosspark mit einer großen Anzahl zeitgenössischer Skulpturen.
Die ruhige Lage über der Stadt, die großzügigen Rasenflächen, die zahlreichen Bäume und Sträucher sowie die farbenfroh blühenden Beete machen den städtischen Schlosspark bei den Siegenern sehr beliebt. Mit etwa 60.000 Tulpen beginnt im Frühjahr die jährliche Blütenpracht. Die Wechselbepflanzung mit Geranien, Fuchsien, Knollenbegonien und anderen bekannten Pflanzen wird in der stadteigenen Gärtnerei herangezogen.
Das Obere Schloss liegt auf der Kuppe des Siegbergs. Von dort ergeben sich vielfältige Blicke auf die Stadt Siegen mit ihrem historischen Kern. Um das Schloss aus dem 15. Jahrhundert erstreckt sich der Schlosspark auf einer Fläche von rund 2,3 Hektar.
Ein Lageplan von 1736 zeigt bereits verschiedene Gärten unmittelbar am Oberen Schloss: Über eine Zugbrücke hinter der Schlosskapelle gelangte man in den „Blumengarten“. Er grenzte an den Sack- und den Hexenturm – in beiden Türmen wurden Häftlinge inhaftiert. Ein Tor führte vom Blumengarten in den „Großen Garten“. In direkter Nachbarschaft zum Oberen Schloss befand sich das Jesuitenkolleg mit Kirche und eigenem Garten. Zusätzlich lagen vor dem Schloss der „Hasengarten“ und das Zeughaus, das heute zum Studentenwohnheim umgebaut ist.
Die ruhige Lage über der Stadt, die großzügigen Rasenflächen, die zahlreichen Bäume und Sträucher sowie die farbenfroh blühenden Beete machen den städtischen Schlosspark bei den Siegenern sehr beliebt. Mit etwa 60.000 Tulpen beginnt im Frühjahr die jährliche Blütenpracht. Die Wechselbepflanzung mit Geranien, Fuchsien, Knollenbegonien und anderen bekannten Pflanzen wird in der stadteigenen Gärtnerei herangezogen und dreimal im Jahr ausgetauscht. Bis zu 130.000 Pflanzen werden jährlich für die Siegener Grünanlagen im kommunalen Ausbildungsbetrieb für angehende Gärtner kultiviert.
Im Schlosspark sind zeitgenössische Skulpturen ausgestellt: An den flämischen Maler Peter Paul Rubens (1577-1640) erinnert der „Rubens-Brunnen“ am „Hexenturm“ mit einer Plastik des Siegerländer Bildhauers Hermann Kuhmichel (1898-1965). Die Darstellung aus dem Jahr 1935 symbolisiert die lange währende Streitfrage zwischen den Städten Köln, Antwerpen und Siegen, in welcher Stadt Rubens geboren sei. Die Frage wurde letztlich zu Gunsten Siegens entschieden. Bereits ein Jahr nach seiner Geburt zog die Familie jedoch nach Köln um.
Neun Gemälde des Barockmalers Peter Paul Rubens werden im Siegerlandmuseum ausgestellt, das 1905 im Oberen Schloss eröffnet wurde.
Der Ursprung des Oberen Schlosses ist eine mittelalterliche Höhenburg, die zunächst im gemeinschaftlichen Besitz des Erzbischofs von Köln und des Grafen von Nassau war. Später – als die Burg allein den Nassauern gehörte – wurde sie zum Schloss umgebaut und diente zeitweise als Wohnresidenz der Grafen von Nassau. Die Stadt Siegen hat das Schloss 1888 vom Preußischen König gekauft. Der Schlosspark wurde schließlich zu einem öffentlich zugänglichen Bürgerpark. Während des Nationalsozialismus errichtete man auf den Grünanlagen zwei Hochbunker. Die Bauten waren teilweise in die historische Befestigung des Schlosses integriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der verwilderte Schlosspark wieder hergerichtet und in den 1970er Jahren dem damaligen Gartengeschmack angepasst.
Unter den leuchtend gelben Schirmen des Musikpavillons findet im Park in den Sommermonaten ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten und Theateraufführungen statt. Der ganze Park ist beim „Rubensfest“ und beim „Freundschaftsfest“ voller kulturellem Leben.
Schlosspark am oberen Schloss
Burgstraße
57072 Siegen
Eigentümer: Stadt Siegen
Eintritt: Frei
Öffnungszeiten: Von 8.00 bis 18.00 Uhr
Touristische Informationen:
Café / Restaurant: Ja
WC: Im Schloss
Parken: Kostenfrei am Schloss
Bänke im Park: Ja
Barrierefreier Zugang: Die Hauptwege sind für Menschen mit Mobilitätsbehinderung zugänglich