Gärten des Manoir d’Eyrignac

Haus und Gärten sind seit 22 Generationen in Familienbesitz. Seit 1987 ist der Garten der Öffentlichkeit zugänglich. Ursprünglich im 18. Jahrhundert als formaler französischer Garten angelegt und im 19. Jahrhundert im englischen Stil umgestaltet, wurde der Garten in den 1960er Jahren vom Vater des heutigen Besitzers völlig neu gestaltet. Das heutige Erscheinungsbild basiert auf alten…

Details

Schlosspark Lednice

Die erste geschichtliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1222, aber das Schloss in seiner heutigen Form geht auf die Jahre 1846-1858 zurück, als Fürst Alois II. von Liechtenstein beschloss, Lednice zu einem Sommerpalast im Geiste der englischen Gotik umbauen zu lassen. Die bereits 1805 begonnene und 1811 abgeschlossene Umgestaltung des Parks war radikal…

Details

Waterdunen

Laudatio durch Philipp Sattler Ende der 90er Jahre stand die Region Zeeuws-Vlaanderen vor mehreren Herausforderungen: Der Deich war schwach, die Küste musste verstärkt werden, die Wirtschaft und die Lebensqualität der Region befanden sich in einer leichten Krise. Durch die Vertiefung der Westerschelde war viel Gezeitennatur verloren gegangen.  Mit Waterdunen wurde eine umfassende Gegenmaßnahme ergriffen. Waterdunen…

Details

Mount Stewart

Laudatio durch Philipp Sattler Mit Mount Stewart besitzt der National Trust ein historisch, aber auch ökologisch und klimatisch bemerkenswertes Anwesen mit Schloss, Garten und Park. Es liegt am Ostufer des Strangford Lough, der größten Meeresbucht der Britischen Inseln und Nordirlands wichtigstem Naturschutzgebiet. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde zwischen dem Anwesen und dem Meer die so…

Details

Grüner Bunker St. Pauli

Laudatio durch Philipp Sattler Der ehemalige Flakbunker, mit einer Grundfläche von 75 x 75 Metern einer der größten Hochbunker Deutschlands, wurde – nach einem Konzept von INTER±POL Interdisziplinäre Studios GmbH – um fünf pyramidenförmige Geschosse auf eine Höhe von 58 Metern aufgestockt.  Ein 560 Meter langer grüner „Bergweg“ führt über Rampen und Treppen auf das…

Details

Festival International de Jardins – Hortillonnages Amiens

Hier als Download: Laudatio durch Maren Köhler-Prehn Das Festival International des Jardins – Hortillonnages Amiens bietet Gärten, Landschaften und Kunstwerke auf den Inseln der Hortillonnages in Amiens und entlang der Somme, die für das Publikum zu Fuß oder per Boot zugänglich sind. Jedes Jahr werden Landschaftsarchitekten, Architekten und bildende Künstler eingeladen, auf eine Ausschreibung zu…

Details

Atmos

Der Standort Zürich West hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und der Druck auf die Freiflächen ist gestiegen. Das Atmos-Areal liegt in unmittelbarer Nähe einer bestehenden, sehr charakteristischen Pappelallee. Die neue Bebauung schafft mehr öffentlichen Raum, z.B. für einen Pavillon mit Kletterpflanzen. Eine beliebte Bäckerei hat hier ein neues Zuhause gefunden und macht…

Details

Hepworth Wakefield Garden

Der Entwurf von Tom Stuart-Smith für diesen Skulpturengarten am Calder River ist inspiriert von der Lage zwischen Backsteinbauten aus dem 19. Jahrhundert und einer Kunstgalerie des 21 Jahrhunderts. Dabei nimmt der Garten die kantigen Formen der von David Chipperfield entworfenen Galerie auf, schafft Ausstellungsflächen und greift gleichzeitig auf einen Naturalismus zurück, der die tiefe Verbundenheit…

Details

Park Schloss Moyland

Eingebettet in die niederrheinische Landschaft bildet das neugotische Wasserschloss Moyland mit seiner historischen Gartenanlage aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein Ensemble von hohem kunst- und kulturgeschichtlichem Rang. Barocke Gartenelemente wie das Alleen- und Grabensystem bestimmen noch heute die Grundstruktur des Gartens. Zeitgleich mit der neugotischen Umgestaltung des Schlosses legte man im ausgehenden…

Details

Nordpark in Wuppertal – hoch über der Stadt gelegen

Aussichten in allen Variationen und in viele Richtungen sind das Thema dieses Waldparks. Die erhabene Lage von über 270 m über NN im Nordosten von Wuppertal ermöglicht es. Auf Initiative eines Bürgervereines wurde er 1896 um die ehemalige Hofschaft Mallack gegründet und zu einem Waldpark entwickelt. Das Gebäude-Ensemble der Hofschaft, zu dem auch ein Sommersitz…

Details