Burggarten am Dornröschenschloss Sababurg

In der gedrängten Raumsituation der 1334 gegründeten »Zappaborgck« hatten große Gärten keinen Platz. Sowohl der dem höfischen Leben zugedachte Burggarten wie der Wurzgarten lagen auf dem Wehrring oder zwischen den Mauern. Auf Basis historischer Beschreibungen wurde der ursprünglich um 1500 angelegte hortus conlusus wieder in der Tradition des mittelalterlichen Burggartens gestaltet. Er konnte einst von…

Details

St. Anne’s Park

Ein ehemaliger Wohnsitz der Familie Guinness In St. Anne’s können Besucher eine Reise in die Vergangenheit machen und durch eine Parklandschaft schlendern, die einst ein ländliches Anwesen am Rande der Stadt war. Mit seinen sanft geschwungenen Rasenflächen und den Wegeachsen integriert in ein weitläufiges Muster mit Baumpflanzungen – vorzugsweise immergrüne Eichen und Kiefern – zeigt…

Details

Schlosspark Haydau

Unter Landgraf Karl (1654 – 1730) wurde ab 1685 rund um das ehemalige Kloster und spätere landgräfliche Schloss Haydau ein Barockgarten mit Terrassen, Parterres und einer hohen Umfassungsmauer angelegt. Von der innen mit Nischen versehenen Mauer waren an einigen Stellen Ausblicke in die Landschaft der Fuldaaue möglich. Im Park ist eine aufwändige Treppenanlage mit künstlicher…

Details

Der Rubensgarten in Antwerpen

Hinter einem massiven Eichentor erwartet den Besucher eine Welt aus dem 17. Jahrhundert voll ruhiger Gelassenheit: Hier befinden sich zunächst ein Vorhof mit einer schönen barocken Säulenhalle und weißem Kopfsteinpflaster. Das Rubenshaus liegt auf der linken Seite, während die Werkstatt des Malers zur rechten liegt. Trotz vielfacher Veränderungen ist die eindrucksvolle Front der Säulenhalle in…

Details

Die Wälle – Historische Stadtbefestigung von Brügge

Die Altstadt von Brügge wird fast völlig von einem Parkgürtel, der allgemein als ‚die Wälle‘ bekannt ist, umschlossen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um die historischen Stadtwälle, die vor anderthalb Jahrhunderten von Landschaftsarchitekten in eine besonders attraktive grüne Promenade umgewandelt wurden. Dieser grüne Gürtel ist mehr als sechs Kilometer lang, hat eine…

Details

Beginenhof De Wijngaard und Minnewaterpark – Brügges kleine grüne Oasen

Der Süden der Brügger Innenstadt ist größtenteils noch eine grüne Oase und ein Ort der Ruhe und Stille. Der Beginenhof und das in nächster Nähe gelegene Minnewater zählen zu den malerischsten Fleckchen der Stadt. Künstler, Fotografen und Verleger von Ansichtskarten haben dieses Zusammenspiel von Natur und Architektur schon unzählige Male auf Leinwand oder Film gebannt.…

Details

Kasteelpark Loppem

Das neugotische Schloss von Loppem ist eines der schönsten Beispiele einer Sommerresidenz, die von einer Brügger adligen Familie gebaut wurde. Das malerische Schloss liegt auf einer künstlichen Insel, versteckt in einem ausgedehnten Landschaftspark. 1851 wurde der Gartenarchitekt Jean Gindra damit beauftragt, einen Park zu entwerfen. Einige Jahre später gaben Charles van Caloen und seine Ehefrau…

Details

Kasteelpark Bulskampveld

Anfang des 20. Jahrhunderts entwarf der belgische Gartenarchitekt Edmond Galoppin einen weitläufigen Landschaftspark rund um das Schloss. Er erweiterte den Schlossweiher und verzweigte ihn in mehrere Seitenarme. Die weiten Rasenflächen wurden sanft modelliert und durch bewußt gesetzte Baum- und Strauchgruppen vielfältig gestaltet. Galoppin erwies sich als ein Meister im Kombinieren verschiedener Baumarten. Neben dem Teich…

Details

Der Schaugarten Kijktuinen Nunspeet

Das Blumenherz in der Provence Veluwe Versteckt am Ortsrand von Nunspeet liegen die Schau- und Experimentiergärten der Gartenarchitekten Goedegebuure. Vom späten Frühjahr bis zum Herbst wird der Besucher von einem wogenden Blütenmeer an Farben, Formen und Düften empfangen. In den unterschiedlichen Gartenräumen, vom altholländischen Platz mit Weiden, Hortensien und Hosta über Schattengarten, Staudengarten, Moorgarten, Gräsergärten,…

Details

Garten des Stadtpalais Museum Geelvinck Hinlopen Huis

Ein „Keurtuin“ im Amsterdamer Grachtengürtel 1990 bekam der international anerkannte Gartenarchitekt Robert Broekema den Auftrag, aufbauend auf den historischen Strukturen von 1687 den Garten des Geelvinck Hinlopen Haus mit einem zeitgenössischen Design zu restaurieren. Heute präsentiert sich der langgestreckte schmale Garten mit drei unterschiedlich gestalteten Gartenräumen, die sich auf die vergangenen Stilepochen von Stadtvilla und…

Details